
Publikationen (Forschung und Literatur)
Titel | Stichworte / Kurzbeschreibung | Datum | Autor(en) | Institut / Firma | Ort der Veröffentlichung | Link / Download |
---|---|---|---|---|---|---|
Mineralische Zusätze für Einschicht-substrate in Dachbegrünungen |
2002 |
Marx, I.; Kolb, W. |
Dach + Grün 12: 23-28 |
|
||
Mit moderner Technik Lecks aufspüren |
2007 |
Rödel, A. |
Dach + Grün 16 (4): 24-26 |
|
||
Multifunktionale Dachvegetation |
2003 |
Dörries, J.; Zens, U. |
Garten und Landschaft, Jahrgang 113, Nr.10, S. 22 ff. |
|
||
Naßansaat bei einschichtigen Extensivsystemen |
1993 |
Kolb, W.; Trunk, W. |
Deutscher Gartenbau (42): (im SD Kolb, Veitshöchheimer Berichte 39) 2656 - 2659. |
|
||
Natürlich Klimaschutz - Grüne Dächer in Düsseldorf: Finanzielle Förderung und quantitative Luftbildauswertung |
2009 |
Holzmüller, K. |
IGRA 2009 - Tagungsband: 145-148 |
|
||
Nutzungs- und Wartungsfehler bei Dach- und Wandbegrünungen |
1995 |
Schaupp, W. |
Bundesbaublatt 44 (2): 134-136 |
|
||
Ökologisch-faunistische Aspekte begrünter Dächer |
1994 |
Mann, G. |
Dach + Grün 3 (4): 4-7 |
|
||
Ökologische Untersuchungen an extensiven Dachbegrünungen |
1989 |
Köhler, M. |
Sonderdruck aus „Verhandlungen Gesellschaft für Ökologie“, Band XVIII. Essen 1989: 249-255 |
|
||
Ökologisches Ausgleichspotential von Extensiven Dachbegrünungen, Bedeutung des Ersatz-Ökotops für den Arten- und Naturschutz und die Stadtentwicklungsplanung |
2009 |
Brenneisen, S.; Kuhn, N. |
Physiogeographica, Basler Beiträge zur Physiogeographie 41 |
|
||
Ökosystematische Aspekte der Dachbegrünung |
1997 |
Große-Wilde, J. |
Dach + Grün 6 (1): 22-24 |
|
||
Optimierung von TWD-Speichersystemen unter Beachtung der Bauschadensfreiheit. Natürliche Begrünung als sommerlicher Überhitzungsschutz |
2002 |
Fischer, U. |
Abschlussbericht. BMWi-Projekt 0335004 V/2. Cottbus |
|
||
Pflanzliche Verschattungselemente an der Gebäudeoberfläche als Maßnahme zur Reduzierung der Strahlungsbelastung unter sommerlichen Bedingungen |
1980 |
Baumann, R. |
Kassel |
|
||
Pflege und Wartung begrünter Dächer |
2002 |
Mann, G. |
Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (Hrsg.): Jahrbuch Dachbegrünung: 104-107 |
|
||
Physikalische Messmethoden für Vegetationssubstrate |
2006 |
Roth-Kleyer, S. |
Dach + Grün 15 (4): 8-9 |
|
||
Physikgebäude Adlershof, Kletterpflanzen |
2005 |
Binder, S. |
Diplomarbeit, Hochschule Neubrandenburg |
|
||
Pulsatilla vulgaris - für den Vorfrühling auf dem Dach |
1996 |
Belke, H.-J. |
Dach + Grün 3: 32 |
|
||
Quantität und Qualität von Zisternenwasser bei Gründächern |
1998 |
Kolb, W. |
Dach + Grün 2: 4-6 |
|
||
Recyclingstoffe im Praxistest |
1996 |
Belke, H.-J. |
Dach + Grün 2: 20-23 |
|
||
Recyclingstoffe in Dachbegrünungssubstraten |
1997 |
Belke, H.-J.; Roth-Kleyer, S. |
Landschaftsarchitektur 27 (8): 22-26 |
|
||
Regeln, Pflichten und Leistungen bei Dachbegrünungsarbeiten |
2002 |
Schumann, V. |
Bundesverband Garten-, Land-schafts- und Sportplatzbau (Hrsg.): Jahrbuch Dachbegrünung: 120-127 |
|