Programm

BuGG-Fachkongress „Biodiversität Gebäudegrün" in Düsseldorf

Programm

Tag 1. - 24.04.2024

09:30 Uhr
Begrüßung

Moderation: Peter Menke

> Dr. Gunter Mann
Präsident Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
> Steffi Lemke (Videobotschaft)
Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
> Thomas Banzhaf
Präsident Bundesverband Garten-, Landschaft- und Sportplatzbau e.V. (BGL)

10:00 Uhr
Themenblock 1: Einführung „Biodiversität“

Zur Bedeutung der biologischen Vielfalt
Dipl.-Ing. Andre Seitz, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Biodiversität und Gebäudegrün – artenreiche Lebensräume der Stadt
Dr. Sebastian Schmauck, Bundesamt für Naturschutz

Schönheit und Vielfalt am Gebäude – nur mit einheimischen Pflanzen?
Fritz Wassmann-Takigawa, Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung (SFG)

Im Anschluss: Podiumsdiskussion mit den Referierenden

12:00 Uhr - Mittagspause

13:00 Uhr
Themenblock 2:Gesetzliche Rahmenbedingungen

Viele Wege zum Grün - Gebäudebegrünungen und Biodiversität am Beispiel von Wettbewerben, Bebauungsplänen und Bauanträgen in Düsseldorf
Dipl.-Ing. Johannes Rolfes, Grünflächenamt Landeshauptstadt Düsseldorf

Die Rolle von Dach- und Fassadenbegrünungen in der Eingriffs-Ausgleichs-Regelung
Melanie Gronewald, Stadt Bochum, Umwelt- und Grünflächenamt, Abteilungsleitung Naturschutz, Landschafts- und Grünplanung

Ökopunkte im urbanen Raum
Tobias Roß, DOMBERT Rechtsanwälte

Biodiversität und Ökosystem aus Sicht der neuen ESG-Reportingpflicht nach CSRD
Dipl.-Ing. Jürgen Utz, List AG, Nordhorn

Im Anschluss: Podiumsdiskussion mit den Referierenden

15:00 Uhr - Kaffeepause

15:30 Uhr
Themenblock 3: Wissenschaftliche Untersuchungen Teil 1

Bienenfreundliche Gestaltung von wandgebundener Fassadenbegrünung
Dr. Leoni Mack, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), Veitshöchheim

Vorkommen von Käfern und Heuschrecken auf begrünten Dächern in Deutschland und der Schweiz
Dr. Stephan Brenneisen, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW Campus Grüental, Wädenswil

Wildbienen auf begrünten Dächern. Artenspektrum und Nutzung des Lebensraums Dach
Dr. Franziska Opitz, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW Campus Grüental, Wädenswil

Nahrungsnetzuntersuchungen an zwei Habitatdächern in Basel
Lukas Meyer, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW Campus Grüental, Wädenswil

Im Anschluss: Podiumsdiskussion mit den Referierenden

17:30 Uhr -  Ende des 1. Tages

ab 19:00 Uhr - Abendessen und Netzwerken

Tag 2. - 25.04.2024

08:30 Uhr
Themenblock 3: Wissenschaftliche Untersuchungen Teil 2

Dachbegrünungen mit regionaltypischen Wildpflanzen: Vegetationsentwicklung und Nutzung durch blütenbesuchende Insekten
Prof. Dr. Kathrin Kiehl, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Hochschule Osnabrück

Praxisnahe Forschung an biodiversitätsfördernden Grünfassaden: „Die wilde Klimawand“ und „Biodiv-Fassade“ stellen sich vor.
Melina Wochner, Institut für Akustik und Bauphysik der Universität Stuttgart
Julian Käß, Helix Pflanzensysteme GmbH
Eva Bender, Institut für Landschaftsplanung und Ökologie Stuttgart

DNA InsectScan – Eine innovative Methode zur Überwachung der Artenvielfalt von Insekten auf begrünten Wänden und Dächern
Benjamin Van der Auwera, SGS Industries & Environment, Global Market Manager - Real Estate

Im Anschluss: Podiumsdiskussion mit den Referierenden

10:15 Uhr- Kaffeepause

10:45 Uhr
Themenblock 4: Praxisbeispiele Teil 1

Grüne Dächer - ein Paradies für Bestäuber und Artenvielfalt
Riccardo Di Felice und Reiner Hermann, Knauf Insulation d.o.o

Objektvorstellung Biodiversitätsgründach "Postverteilerzentrum in Vomp"
Manuel Andreatta, Weiss + Appetito GmbH

Biodiverses Solar-Gründächer. Wie die Kombination PV und Biodiversitätsgründach funktionieren kann
Andreas Dreisiebner, A777 Gartengestaltung, Seuzach und Solarspar, Sissach

Biodiversitätsgründächer, von Modullösungen bis zu regionaltypischen Vegetationsformen.
Dipl.-Ing. (FH) Petra Bigoh, ZinCo GmbH

Im Anschluss: Podiumsdiskussion mit den Referierenden

12:15 Uhr - Mittagspause

13:00 Uhr
Themenblock 4: Praxisbeispiele Teil 2

Das Biotopdach am Beispiel Migros Zentrale Gossau – von der Entstehung bis zur aktuellen Nutzung
Michael Duss, Paul Bauder GmbH & Co. KG​​​​​​​

Ökologische Aufwertung bestehender Dachbegrünungen
Dr. Reinhard Witt, Naturgartenplaner, Regensburg

Animal Aided Design. Architektur von morgen
Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser, Studio Animal-Aided Design, Berlin

Artenreiche Firmengelände – Strategien und Beispiele für Biodiversität
Dipl.-Ing. (FH) Johann Senner, Planstatt Senner GmbH, Überlingen

Im Anschluss: Podiumsdiskussion mit den Referierenden

14:45 Uhr - Kaffeepause

15:15 Uhr
Themenblock 5: Förderung und Zertifizierung

Förderung struktur- und artenreicher Dach- und Fassadenbegrünungen. Überblick zu den kommunalen Förderinstrumenten
Rebecca Gohlke, Bundesverband gebäudeGrün e.V. (BuGG)

Förderung der biologischen Vielfalt - das neue BNB-Kriterium Biodiversität lokal
Dipl.-Ing. Sylvi Eckart und Dipl.-Ing. Nina Schaar, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Das DGNB System für biodiversitätsfördernde Außenräume
Carla Schweizer, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.

Im Anschluss: Podiumsdiskussion mit den Referierenden

16:55 Uhr - Schlussworte, Verabschiedung und Veranstaltungsende

 

Schirmherr*in
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

 

Stand 16.02.2024. Änderungen vorbehalten.

 



   Programm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



   Programm