GEMEINSAM FÜR GEBÄUDEGRÜN
Die grüne Stadt von morgen - Frühkindliche Bildung und Schulbildung
Der Schutz des Klimas und unserer Natur gehören zu den zentralen Themen unserer Zeit. Mit fortschreitender Entwicklung wird es daher immer wichtiger, dass diese Themen auch in der frühkindlichen Bildung und Schulbildung eine angemessene Berücksichtigung finden.
Deswegen haben sich der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) entschieden, Lehr-Lernmaterialien für die frühkindliche Bildung und Schulbildung im Rahmen des Projektes "Kinderbildung Dach- und Fassadenbegrünung KiBi-DaFa" zu entwickeln.
Hintergrund
Die urbane Begrünung ist eines der wichtigsten Instrumente, um unsere Städte zukunftsfähig und klimaresilient zu machen. Mehr Grün senkt die Temperaturen, verbessert die Luftqualität, mindert Hochwasserrisiken und erhöht die Biodiversität. Darüber hinaus hat urbanes Grün vielfältige positive Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, insbesondere auf die psychosoziale und physische Entwicklung unserer Kinder.
Das ist aber wenig bekannt. Außerhalb von Fachkreisen ist das Bewusstsein für die gesellschaftliche Relevanz grüner Infrastruktur eher gering. Auch in der Schulbildung spielt das Thema bisher eine eher untergeordnete Rolle. Kaum ein Kind weiß, dass auch Gebäude „grün“ sein können, geschweige denn in Zukunft auch immer mehr müssen. Das soll sich jetzt ändern. Passend zum Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wollen der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) diese Informationslücke schließen.
Ziel des Projektes
Ziel des Projektes ist die (zielgruppenspezifische) Entwicklung von Lehr-Lernmaterialien für die frühkindliche Bildung und die Schulbildung zu den Themen Stadtnatur, Biodiversität, Naturschutz und der zentralen Rolle der Gebäudebegrünung in Zeiten des Klimawandels.
Abgestimmt auf die Kernlehrpläne können die Materialien in die Bildungsarbeit der Kindergärten und in den Grundschulunterricht integriert werden. In Verbindung mit draußen Lernen am Objekt und unmittelbarer Stadtnaturerfahrung wird das Umwelt- und Klimabewusstsein der Kinder und Schüler*innen gestärkt.
Langfristig, innovativ und zukunftsweisend
Die erarbeiteten Lehr-Lernmaterialien sollen im Anschluss an das Projekt als Muster zur Verfügung gestellt und Ministerien und Verlagen zur Vervielfältigung angeboten werden. Ziel ist eine breite Nutzung der entwickelten Materialien und eine bundesweite Integration des Themas in den Unterricht.
So kann das Projekt zu einem wertvollen Baustein der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden und zu einer langfristigen Sensibilisierung unserer Kinder für die Relevanz des Themas Stadtgrün in Zeiten des Klimawandels beitragen.
Am Ende soll das Projekt keine „einmalige Aktion“ sein, sondern sich zu einer langfristig angelegten innovativen und zukunftsweisenden Informationsreihe für Kinder entwickeln, die unter Umständen in Form eines Kindermagazins fortgeführt wird.
Kooperationen
Um sicherzustellen, dass die Lehr-Lernmaterialien nach dem aktuellen Stand der Didaktik entwickelt werden, arbeiten wir eng mit folgenden Institutionen zusammen:
- Universität Hildesheim, Institut für Grundschuldidaktik + Sachunterricht
- Universität Köln, Institut für Biologie-Didaktik
- Berufskolleg Ehrenfeld - Fachschule für Sozialpädagogik | Köln