Aktueller Forschungsbedarf

 

Bei den nachfolgend genannten Themen liegen noch Wissenslücken und damit Forschungsbedarf vor:

  • Vorkommen von Tieren an (begrünten) Fassaden und angrenzenden Innenräumen
  • Lärm- und Schallschutz begrünter Dächer und Fassaden
  • Feinstaubbindung durch Dach- und Fassadenbegrünungen
  • Verdunstungsleistungen verschiedener Dachbegrünungs- und Fassadenbegrünungsformen
  • Wasserrückhalt und Abflussverhalten bei Stark- und Dauerregen
  • Klimaverbesserung durch Gebäudebegrünung
  • Kosten-Nutzen-Betrachtung Dachbegrünung
  • Kosten-Nutzen-Betrachtung Fassadenbegrünung 
  • Beeinträchtigung der Hygienevorschriften bei Krankenhäusern usw. durch Dach- und Fassadenbegrünungen?
  • Vorkommen von Tieren in Gebäuden im Vergleich bei begrünten und unbegrünten Fassaden
  • Wasserbedarf verschiedener Begrünungsforrnen von Dach- und Fassadenbegrünungen
  • Mehrkosten der Dachstatik in Abhängigkeit der Dachkonstruktion und Gründach-Variante
  • Beachtenswertes bei Kombination von Vogelnisthilfen und Fassadenbegrünung
  • Wechselspiel von Glasfassaden und Fassadenbegrünung hinsichtlich Vogelschutz
  • Wuchsverhalten ausgewählter Fassadenbegrünungsarten in Abhängigkeit der Kletterhilfen und weiterer Faktoren
  • Umfassende Dokumentenanalyse zur Fassadenbegrünung im Bereich der Bauleitplanung. Warum und wie wird Fassadenbegrünung in aktuellen B-Plänen festgesetzt?
  • Vergleich Festsetzung von Fassadenbegrünung in B-Plänen zur umgesetzten Maßnahme. Qualität? Ausführung? Zielerreichung?
  • Nachträgliche Fassadenbegrünung an denkmalgeschützten Gebäuden. Problemstellungen und Möglichkeiten.
  • Aufrüstung der Statik bei Bestandsgebäuden zur nachträglichen Dachbegrünung: Möglichkeiten und Kosten entsprechend Gebäudetypen (EFH, MFH, Bürogebäude, Gewerbehalle etc.)
  • Kletterpflanzen im Stadtklima
  • Wandgebundene Fassadenbegrünung mit einheimischer Bepflanzung
  • Fassadenbegrünung als ökologische Ausgleichsfläche