FAQ
Baugenehmigung
-
Muss ich meine Dachbegrünung vor dem Bau genehmigen lassen?
Extensive Dachbegrünungen sind nicht genehmigungspflichtig, bei genutzten, d.h. begehbaren Dachbegrünungen und Dachterrassen sieht das anders aus. Hier können Grenzabstände wie bei Balkonen zur Geltung kommen und wir empfehlen vorab eine Genehmigung einzuholen.
Baukonstruktion
-
Wie kann ich einen unerwünschten Wasseranstau vermeiden?
-
Wie sieht der grundsätzliche Dachabaufbau bei einer Dachbegrünung aus?
Ein möglicher Regelaufbau bei einem „Warmdach“: Bauwerksdecke, Dampfsperre, Wärmedämmung, Dachabdichtung (wurzelfest nach FLL bei einer Dachbegrünung) und dann ggf. der Gründachaufbau. Bei einem Umkehrdach: Bauwerksdecke, Dachabdichtung (wurzelfest nach FLL bei einer Dachbegrünung), Wärmedämmung und dann ggf. der Gründachaufbau.
Dachabdichtung / Wurzelschutz
-
Welche Abdichtungen/Folien empfehlen Sie als Dachabdichtung bzw. Wurzelschutz?
Eine Marke oder Produkt können wir nicht empfehlen. Wichtig ist jedoch der Nachweis der erfolgreich durchgeführten Prüfung auf Wurzelfestigkeit nach dem FLL-Verfahren. In der „BuGG-WBB-Liste“ sind erfolgreich getestete Produkte zusammengefasst.
Die Liste können Sie HIER herunterladen. -
Gibt es rhizomfeste Dachabdichtungen?
Es gibt derzeit noch kein Prüfverfahren, bei dem die Rhizomfestigkeit gegen Bambus geprüft und attestiert werden kann. Das einzige Verfahren (FLL 2008), das es jetzt gibt, trifft nur die Aussage „rhizomfest gegen Quecke“, was keinesfalls heißt, dass das Produkt auch Rhizomfest gegen Bambus ist. Unsere Empfehlung: grundsätzlich den Lieferanten um eine schriftliche Bestätigung bitten. -
Zerstört das Wurzelwerk der Pflanzen nicht mit der Zeit die Dachabdichtung?
Es gibt mittlerweile von nahezu allen Herstellern wurzelfeste Dachabdichtungen. Achten Sie dabei bitte auf das Prüfzeugnis „Wurzelfest nach FLL“. Auch eine nicht wurzelfeste Abdichtung kann durch das nachträgliche Aufbringen einer zusätzlichen Wurzelschutzfolie geschützt werden.
Dachgefälle
-
Muss ich ein Gefälle vorsehen?
Bei Extensivbegrünungen sind 1-4% empfehlenswert, bei Intensivbegrünungen, die mit Wasseranstau vorgesehen werden eher kein Gefälle, also 0%. Ein Gefälle muss nicht zwingend sein, doch die Vegetation entwickelt sich bei Gefälle besser und ist etwas pflegeleichter, weil sich nicht so viel unerwünschter Fremdbewuchs ansiedelt. Die Dachabdichtung muss bei gefällelosen Dächern höhere Qualitäten erfüllen.
Entwässerung
-
Muss eine Entwässerung vorgesehen werden und was ist zu empfehlen?
Eine Entwässerung des Überschusswassers muss sein. Es ist auf die bauliche Situation abzustimmen, ob es eine Punkt- (Ablauf) oder Linienentwässerung (Dachrinne) ist, wichtig ist nur, dass sie an der tiefsten Stelle der Dachfläche liegt.
Fachbetriebe
-
Wo finde ich geeignete Fachbetriebe, die mein Gründach aufbauen?
Fachbetriebe finden Sie in unserem Mitgliederbereich.
Sie können unsere Mitgliederliste über das Drop Down Menü sortieren.
Auch lässt sich die Liste nach Postleitzahl oder Stadt durch einen Klick auf das gewünschte Attribut sortieren.
So finden Sie schnell einen Kompetenten Ansprechpartner in Ihrer Nähe. -
Soll ich mich wegen eines Gründachs eher an einen Dachdecker oder an einen Gärtner wenden?
Häufig arbeiten Dachdecker und Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus bei der Begrünung von Dächern Hand in Hand. Während sich der Dachdecker um Abdichtung und Wärmedämmung kümmert, wird der Begrünungsaufbau durch Betriebe der grünen Branche geleistet. Vor Auftragsvergabe lohnt sich auf jeden Fall ein Blick in die Gründach-Referenzliste der Betriebe.
Förderung / gesplittete Abwassernutzung
-
Wo kann ich mich über Förderungen/Zuschüsse/Abwassersatzungen informieren?
Für Förderprogramme wenden Sie sich bitte an Ihre Kommune oder Ihre Stadt.
Dort sollte Ihnen im Bauamt, Umweltamt, Grünflächenamt oder Naturschutzamt geholfen werden können.
Viele Städte und Gemeinden haben mittlerweile einen Klimaschutzmanager oder eine Klimaschutzmanagerin. Die Klimaschutzmanager sind häufig für die Förderungen rund um Gebäudebegrünungen zuständig.Für die gesplittete Abwassergebühr sind meistens das Bauamt oder das Entsorgungsmanagement Ihrer Stadt oder Gemeinde zuständig.
Gründachaufbau
-
Welchen Gründachaufbau wähle ich bei einer Garage oder Carport?
Der klassische Aufbau für eine Extensivbegrünung besteht aus einer wurzelfeste Dachabdichtung (oder alternativ die Wurzelschutzfolie), darauf folgt das Schutzvlies, die Dränage, das Filtervlies, das Extensivsubstrat (ca. 8 cm) und dann die Pflanzen.
Weitere Informationen zum Aufbau eine Extensiven Dachbegrünung finden Sie HIER.
Hier Können SIe unsere Broschüre "Grüne Innovation Dachbegrünung" herunterladen.
-
Kann man Oberboden als Substrat für die Dachbegrünung verwenden?
Oberboden ist zur Verwendung bei extensiven Dachbegrünungen nicht geeignet. Dies liegt u.a. an den im Vergleich zu mineralischen Substraten deutlich schlechteren Drän-Eigenschaften, der höheren Gewichtsbelastung und der meist unbekannten chemischen und physikalischen Bodenstruktur. Zusätzlich sorgen häufig der hohe Nährstoffgehalt und die Verunreinigung mit Fremdsamen und Wurzelunkräutern dafür, dass die ausgebrachte Extensivbepflanzung zu konkurrenzschwach ist, um sich dauerhaft zu etablieren. Auch bei Intensivbegrünungen muss das Substrat genau auf die Vegetation und den Dachstandort abgestimmt werden. Bei Substrathöhen über 35 cm sollte dabei ein Schichtaufbau mit überwiegend mineralischem Untersubstrat verwendet werden.
Kostenrichtwerte
-
Wie viel kostet eine Dachbegrünung?
Extensive Dachbegrünungen kosten je nach Aufbau und Größe etwa 20 bis 40 Euro/m².
Bei Intensivbegrünungen sind mit Kosten ab etwa 60 Euro/m² zu rechnen. Dennoch hängen die Begrünungskosten von Intensivbegrünungen/Dachgärten sehr stark von den individuellen Gestaltungswünschen ab. Kleinere Flächen haben einen höheren Quadratmeterpreis als größere Flächen und die Kostenrichtwerte können regional stark abweichen. Auch ist der Gestaltungswunsch den der Dachgarten abdecken soll ist ausschlaggebend.
Pflanzen / Vegetation
-
Wo können wir geeignete Pflanzen kaufen?
Es gibt spezialiserte Geärtnerein die Pflanezn für Gebäudebegrünung vertreiben.
Meistens werden die Pflanzen direkt von ausführenden Betrieb mit angeboten.
Hier gelangen Sie zu unserer Mitgliederliste. -
Wie verändert sich das Erscheinungsbild der Dachbegrünung im Jahresverlauf?
Der jahreszeitliche Verlauf der Vegetations- und Blührhythmik sorgt auch auf dem Dach für viele abwechslungsreiche Aspekte. Reine Sedumbegrünungen zeigen v.a. von Mai bis Juni ein sehr farbenkräftiges Bild. Durch die zusätzliche Bepflanzung mit trockenheitsresistenten Stauden lässt sich der Blütezeitraum auf die Monate März bis Oktober ausdehnen. Aus ökologischen und optischen Gründen sollte bei der Pflanzenauswahl gezielt auf eine artenreiche Zusammensetzung geachtet werden.
Photovoltaik
-
Gehen Photovoltaik und Dachbegrünung gleichzeitig?
-
Welche Vorteile ergeben sich aus der Kombination Photovoltaik / Dachbegrünung?
Die Dachbegrünung kühlt die Photovoltaikmodule und erhöht damit deren Wirksamkeit. Bei auflastgehaltenen Modulen sichert das Gründach mit seinem Gewicht das Modul und so muss nicht einmal in die Dachabdichtung/Baukonstruktion eingegriffen werden – und das schützt vor Reparatur- und Sanierungsarbeiten an der Dachabdichtung.
Weiter Informationen finden Sie in unserer Broschüre Solar-Gründach, die Sie HIER bestellen können.
Außerdem haben wir den Solar-Fokus entwickelt, den Sie HIER herunterladen können.
Planung und Bauabnahme
-
Wer hilft mir bei der Planung meine Dachbegrünung/Dachterrasse?
Unsere Mitglieder helfen Ihnen gerne Ihre geplante Begrünung umzusetzen.
Hier gelangen Sie zu unserer Mitgliederliste.
Sie können sich die Liste über das Drop Down Menü nach verschiedenen Kiterien sortieren lassen und finden so hoffntlich einen Ausführenden Betrieb oder einen Architekten in Ihrer Nähe, der Ihnen weiterhelfen kann.
-
Muss eine Dachbegrünung Marke Eigenbau von einem Fachmann abgenommen werden?
Nicht unbedingt, wenn keine Förderungen oder ähnliches dahinter stehen.
-
Was ist bei der Planung eines Gründaches zu beachten?
Unter anderem Statik, Wurzelschutz, Entwässerung, Gefälle, Nutzung und der davon abhängige Gründachaufbau.
Für weitere Infromarionen möchten wir Ihnen unsere Broschüre "Sicherer Gewerkeübergang" ans Herz legen.
Sie können die Broschüre HIER beziehen. -
Wie sieht es mit der Brandgefahr von begrünten Dächern aus?
Gepflegte Dachgärten mit intensiver Begrünung gelten als so genannte „Harte Bedachung“ und bieten Schutz vor Flugfeuer und strahlender Wärme. Auch für Dächer mit extensiver Begrünung gilt dieses Merkmal, wenn bei Substratzusammensetzung und der Anlage vegetationsfreier Schutzstreifen bestimmte Kriterien berücksichtigt werden.
Sachverständige
-
Wo finde ich geeignete Sachverständige für Dachbegrünungen?
Unter unserem Mitgliedern finden Sie Sachverständige die Ihnen gerne weiterhelfen.
Hier kömmen Sie zu inserer Mitgliederliste.
Diese Liste können Sie sich über das Drop Down Menü sortieren und finden so hoffentlichen ein Sachverständigen in Ihrer Nähe der Ihnen weiterhelfen kann.
Statik
-
Mit welcher Zusätzlichen Last muss ich durch die Dachbegrünung rechnen?
Dünnschichtige, extensive Begrünungen (8-10 cm) belasten die Dachfläche in wassergesättigtem Zustand nur mit 60-180 kg/m². Die nachträgliche Begrünung von Kiesdächern (Kiesgewicht ca. 100 kg/m²) ist nach Entfernung der Kiesschicht in der Regel kein Problem.
Intensivbegrünungen (30-100 cm) haben wassergesättigt ein Gewicht von 320 - 1200 kg/m².
Auskunft über die Lastreserven Ihres Daches erhalten Sie beim Architekten, Statiker oder erfahrenen Dachdeckern.
Überschusswasser
-
Kann ich das Überschusswasser aus der Dachbegrünung für weitere Zwecke nutzen?
Dachbegrünungen speichern je nach Aufbaudicke und Substrat 50-90% der jährlichen Niederschläge. Die restliche Niederschlagsmenge kann bei Bedarf in modernen Regenwasser-Bewirtschaftungssystemen (z. B. Zisternen) gesammelt werden und steht später für die WC-Spülung, Gartenbewässerung oder Gebäudereinigung zur Verfügung.
Vorteile begrünter Dächer
-
Was spricht für eine Dachbegrünung?
Es gibt viele Gründe für begrünte Dächer, unter anderem sind das: Schutz der Dachabdichtung vor Extremtemperaturen und Extremwitterungen wie z.B. Hagel, damit Verdopplung der Lebensdauer der Dachabdichtung, Regenwasserrückhalt, damit Entlastung der Kanalisation und Einsparung von Abwassergebühren, Verbesserung des Umgebungsklimas durch Luftbefeuchtung, Lärmminderung und Staubfilterung, Ersatzlebensraum für Tiere, also ökologische Ausgleichsfläche, optische Aufwertung des Gebäudes, Schaffung neues Wohnraumes bei Dachterrassen.
Eine umfangreiche Faktensammlung finden Sie in unserer Veröffentlichung "Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen" die Sie HIER herunterladen können.
-
Was hält länger - ein Kiesdach oder ein Gründach?
Auch bei fachgerechter Ausführung halten nackte oder bekieste Flachdächer im Schnitt nur 15-25 Jahre. Die Ursache hierfür sind extreme Umwelteinflüsse auf dem Dachstandort, die das Abdichtungsmaterial schnell altern lassen. Auf begrünten Dächern sorgt der Systemaufbau mit Vegetations- und Substratschicht für einen nachhaltigen Schutz der darunter liegenden Dachabdichtung. Das anerkannte Fraunhofer-Institut schätzt die Lebensdauer eines Gründachs deshalb auf mindestens 40 Jahre.