BuGG-Städtedialog Gebäudegrün

Städte-Erfahrungsaustausch zur Dach- und Fassadenbegrünung sowie
Erarbeitung von Muster-Vorlagen zu kommunalen Förderinstrumenten

Dach- und Fassadenbegrünung sind anerkannte Maßnahmen zur urbanen Klimawandelanpassung. Aufgrund ihres Mehrfachnutzens wächst die Nachfrage nach fachlichen Informationen und Fördermöglichkeiten bei den Städten. Das übergeordnete Ziel dieses von der DBU geförderten Projektes, dessen Laufzeit 2,5 Jahre beträgt, ist daher der Aufbau eines Kommunikationsformates für Städte zur Förderung von Gebäudebegrünungen. Dabei steht der regelmäßige Erfahrungsaustausch zwischen den Städten und die Informationsvermittlung zu kommunalen Förderinstrumenten im Vordergrund.
Die Veranstaltungsreihen werden auf den Erfahrungen des BuGG sowie verschiedener deutscher und europäischer Städte aufgebaut. Dabei werden bewusst sowohl "erfahrene" und "unerfahrene" bzw. kleinere und größere Städte als auch verschiedene Entscheidungsebenen zusammengebracht.

Erfahrungsaustausch und Wissensmodule

Die Veranstaltungsreihen (Module) sind charakterisiert durch die Mischung von Theorie und Praxis, Frontalvorträgen und Workshops. Sie sollen gleichermaßen breites Fachwissen vermitteln, aber auch offene Fragen der Kommunen, Bedenken und Probleme zur Dach- und Fassadenbegrünung diskutieren und beantworten.
Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch des Städtedialogs Gebäudegrün sind modulartig aufgebaut. Das Modul 1 wird online durchgeführt, die Module 2 und 3 sollen jeweils eintägig dezentral in den sechs Städten Düsseldorf, Frankfurt a.M., Hannover, Leipzig, München und Stuttgart stattfinden. Die Städte sind so gewählt, dass sie über ihre gute Erreichbarkeit große Einzugsgebiete abdecken und dass die gesamte Bundesrepublik Deutschland nahezu flächendeckend berücksichtigt werden kann.
Die Zusatz-Module 1 (Bundeskongress) und 2 (Weltkongress) ergänzen als mehrtägige Veranstaltungen in Berlin den Städtedialog Gebäudegrün. Mit dem Modul 4 wird das Projekt in einer zentralen Veranstaltung in Berlin abgeschlossen.
Die Referierenden setzen sich zusammen aus Städtevertreter/innen, Hochschulen der Region, externen Fachleuten und dem Bundesverband GebäudeGrün e.V. Die Inhalte der Workshop-Module 1, 2 und 3 sind in den sechs genannten Städten gleich. 

Projektleitung

Rebecca Landwehr
rebecca.landwehr@bugg.de
Mobil: +49 163 9809972

BuGG-Fachinformation

„Leitfaden kommunale Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelung und Hofbegrünung“

Übersicht der Projekt-Module

  • Modul 1.1 Basis-Wissen (Grundlagenseminar) Dach- und Fassadenbegrünung: Mai 2021
  • Modul 1.2 Direkte Förderung (kommunale Förderung durch finanzielle Zuschüsse): Juni 2021
  • Zusatz-Modul 1: Bundeskongress Gebäudegrün: 23. - 24.11.2021
  • Modul 2: Indirekte Förderung (Abwassersatzungen, B-Pläne, Ökopunkte): Herbst 2021
  • Zusatz-Modul: Entsiegelung und Hofbegrünung am 03.02.2022
  • Modul 3: Bestandserfassung und Potenzialanalyse (Inventarisierung, Potenzialkataster, Erfolgskontrolle): Herbst 2022
  • Modul 4: Abschlussveranstaltung (Zusammenfassung der Ergebnisse und Erfahrungsberichte): März 2023

Modellcharakter des Projekts

  • Vortrag (Fachinformation)
  • Workshops (Erfahrungsaustausch)
  • Internetplattform (Ergebnispräsentation)
  • Weitere Aktivitäten (Seminare, Städteumfragen, BuGG-Marktreport Gebäudegrün)

Teilnahmemöglichkeiten

Für alle interessierten Städtevertreter/innen gibt es folgende Teilnahmemöglichkeiten:

  • Teilnahme an den Workshop-Modulen (Online-Seminare kostenlos, Präsenzveranstaltungen 50 Euro für BuGG-Mitglieder und 90 Euro für Nicht-BuGG-Mitglieder (netto, pro Person und Modul))
  • Anmeldung zum Newsletter für aktuelle Informationen zum Städtedialog und zum Gebäudegrün-Markt. Hier zur Anmeldung für den Städtedialog-Newsletter
  • Bereitstellung eigener Dokumente (Förderrichtlinien, B-Pläne, Abwassersatzung, …) zur Sammlung und Auswertung durch den BuGG [info@remove-this.bugg.de, Stichwort „Städtedialog“]
  • Einreichung offener Fragen und Anregungen
  • Online-Diskussion über aktuelle Themen im Städtedia[B]log

Weitere Aktivitäten

  • Aktualisierung des Leitfadens „Dachbegrünung für Kommunen“
  • BuGG-Veranstaltungsreihen Gründach-Forum und Fassadengrün-Forum
  • Förderumfrage an alle Städte über 20.000 Einwohner/innen und jährliche Aktualisierung des BuGG-Marktreport Gebäudegrün
  • Exkursionen zu ausgewählten Dach- und Fassadenbegrünungsobjekten
  • E-Mail-Newsletter für teilnehmende Städtevertreter/innen
  • Fortführung des Erfahrungsaustauschs über die Projektlaufzeit hinaus mit dem jährlich angedachten BuGG-Städtedialog Gebäudegrün

Mit freundlicher Unterstützung

Partnerschaften

Ihr VIP-Zugang zum Städtedialog
(nur für Städtevertreter/innen)

     

Registrierte erhalten mehr Informationen und können in die Diskussion und den Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden treten:

  • Literaturhinweise
  • Vorträge der Workshop- und Wissensmodule
  • Mustervorlagen kommunaler Förderinstrumente
  • Praxisbeispiele kommunaler Förderinstrumente
  • Städtedia[B]log (Diskussion offener Fragen, Erfahrungsaustausch)

Ziele des Städtedialogs

  • Erarbeitung von Best-Practice-Beispielen und Arbeitshilfen zu den verschiedenen kommunalen Förderinstrumenten
  • Vermittlung von Basiswissen zur Dach- und Fassadenbegrünung
  • Zusammenstellung von Argumentationshilfen „Pro Dach- und Fassadenbegrünung“ und „Contra Vorurteile und Hemmnisse“
  • Zusammenfassung der grundlegenden gesetzlichen Rahmenbedingungen
  • Förderung der Kommunikation zwischen den Städten
  • Initiierung von Städtepartner- und Patenschaften

Zielgruppen und Teilnehmende

Teilnehmen können grundsätzlich alle Städte in Deutschland, wobei der Fokus auf Städten mit über 50.000 Einwohner/innen liegt.