„Aktionswoche Gebäudegrün 2022“. Aufruf zum Mitmachen!
Diese Aktionswoche, geplant für den Herbst 2022, soll den Bekanntheitsgrad von Gebäudebegrünung steigern, Austausch ermöglichen, Vorbehalte entkräftet und Hemmnisse abbauen. Mehr...
Erfolgreicher Bundeskongress Gebäudegrün 2021
Der Bundeskongress Gebäudegrün 2021 mit 40 Referierenden und etwa 300 Teilnehmenden war ein tolles Ereignis und infor-mative Bestandsaufnahme zu „Wo steh Deutschland in Sachen Gebäudebegrünung?“ Mehr.…
Endlich ist er veröffentlicht! BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2021
116 Seiten mit Informationen rund um kommunale Förderinstrumenten, Zahlen zu begrünten Dach- und Fassadenflächen 2020, BuGG-Bundesliga, Forschung, Umfragen und vieles mehr! Hier...
BuGG-Positionspapier „Gebäudebegrünung als Klimafolgenanpassungsmaßnahme“ veröffentlicht.
Das Positionspapier „Gebäudebegrünung als Klimafolgenanpassungsmaßnahme“ wurde von der BuGG-Projektgruppe 12-2021 erarbeitet. Lesen Sie hier mehr (PDF)
Neue BuGG-Fachinformation „Begrüntes Umkehrdach”
Die neue BuGG-Fachinformation „Begrüntes Umkehrdach” steht ab jetzt zum Download bereit... Hier
BuGG-Fachkongress „Solar-Gründach" 20. – 21. Oktober 2022 in Berlin und Online
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. hat die nächste große Veranstaltung im Visier – und mit dem BuGG-Fachkongress „Solar-Gründach“ wieder ein Format und Thema, das in der Form noch nicht gab! Mehr...
BuGG-Fassadengrün-Foren - Anmeldung möglich
Die BuGG-Fassadengrün-Foren finden auch wieder statt:
05.07.2022 in Freiburg im Breisgau - Hier zur Anmeldung
Über 400 BuGG-Mitglieder! Herzlich willkommen!
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. begrüßt seine neuen Mitglieder und freut sich um die fachliche Ergänzung und den regen Erfahrungsaustausch! Hier sehen Sie, wer sich dem BuGG angeschlossen hat. Mehr…
Städtedialog Gebäudegrün. Service- und Dienstleistungen für Städte
Der BuGG bietet neben dem „Städtedialog Gebäudegrün“ auch Service- und Dienstleistungen rund um die Gebäudebegrünung speziell für Städte an, um diese zu unterstützen und zu entlasten. Mehr...
BuGG-Gründach-Foren 2022 - Anmeldung möglich
Die bewährten BuGG-Gründach-Foren finden dieses Jahr endlich wieder statt:
09.06.2022 in Münster - Hier zur Anmeldung
22.06.2022 in Schwerin - Hier zur Anmeldung
Neue Termine 2022! BuGG-Seminare zur Fort- und Weiterbildung Gebäudebegrünung
Der BuGG bietet Fort- und Weiterbildungsseminare in Form von Orientierungs-, Fachkunde- und Vertiefungsseminaren an. Werden Sie BuGG-zertifizierte(r) Fachberater(in) Dach- bzw. Fassadenbegrünung! Hier…
Veranstaltungskalender
BuGG-Fachkongress „Solar-Gründach"
20. – 21. Oktober 2022 in Berlin und Online
Grün! Fürs Auge
Grün!Wissen
Pro Grün!
Dachbegrünung
Biodiversität, Ökologischer Ausgleich
Regenwassermanagement
Schutz der Dachabdichtung
Weitere Nutz- und Erholungsfläche
Fassadenbegrünung
Optisches Gestaltungselement
Feinstaubbindung
Lärmminderung
Kleinklima-Verbesserung
Innenraumbegrünung
Verbesserung der Wohn- und Arbeitsqualität
Schadstoff-Filter
Sauerstoff-Lieferant
Lärmschutz
Im Fokus
Service- und Dienstleistungen für Städte
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) bietet neben Broschüren und Marktinformationen auch eine Vielzahl an Service- und Dienstleistungen rund um die Dach- und Fassadenbegrünung speziell für Städte an, um diese zu unterstützen und zu entlasten:
A.Wissensvermittlung (u.a. Seminare und Workshops)
B. Werbliche und fachliche Unterstützung (u.a. Broschüren und Richtlinien)
C. Beratung. Beurteilung (u.a. Beratung und Abnahmen)
D. Vermittlung. Networking (u.a. Inventarisierung und Potenzialanalyse)

Fassadenbegrünung: Boden- oder wandgebunden?
Fassadenbegrünungen sind wieder populär und vielfach in verschiedenen Medien zu sehen. Dabei werden meist die „Living Walls“, die neue wandgebundene Begrünungsart, gezeigt. Doch wie unterscheiden sich boden- und wandgebundene Begrünungen?
