
Publikationen (Forschung und Literatur)
Titel | Stichworte / Kurzbeschreibung | Datum | Autor(en) | Institut / Firma | Ort der Veröffentlichung | Link / Download |
---|---|---|---|---|---|---|
Die Entwicklung von Dachvegetation auf Substraten unterschiedlicher Mächtigkeit |
1995 |
Bornkamm, R. |
Schriftenreihe für Vegetationskunde H.27: 87-95 |
|
||
Fassadenbegrünung fördern ... eine konstruktive Kritik |
1994 |
Brandwein, T. |
Dach + Grün 3 (4) |
|
||
Fassadenbegrünung: Die Pflanzen auf der heißen Blechwand |
1995 |
Brandwein, T. |
Deutscher Gartenbau 49 (20) |
|
||
Standardwissen Fassadenbegrünung |
2008 |
Brandwein, T. |
Garten und Landschaft 118 |
|
||
Dachgrün im Stadtökosystem |
2008 |
Brenneisen, S. |
Garten und Landschaft 118: 19-22 |
|
||
Ökologisches Ausgleichspotential von Extensiven Dachbegrünungen, Bedeutung des Ersatz-Ökotops für den Arten- und Naturschutz und die Stadtentwicklungsplanung |
2009 |
Brenneisen, S.; Kuhn, N. |
Physiogeographica, Basler Beiträge zur Physiogeographie 41 |
|
||
Genista tinctoria - Färberginster |
1993 |
Brütt, D. |
Dach + Grün 1/2: 7-8 |
|
||
A: Hieracium pilosella - Kleines Habichtskraut - B: Hieracium aurantiacum - Orangerotes Habichtskraut |
1994 |
Brütt, D. |
Dach + Grün 3 (1): 13-14 |
|
||
Vegetationsaspekte begrünter Dächer im Winter |
1994 |
Brütt, D. |
Dach + Grün 3 (1): 8-12 |
|
||
Dem Leck auf der Spur |
2007 |
Burger, K. |
Dach + Grün 16 (2): 15 |
|
||
Instrumente zur Förderung von Gründächern - Evaluierung deutscher Beispiele |
2009 |
Dickhaut, W.; Pater, K. M. |
IGRA 2009 - Tagungsband: 131-134 |
|
||
"Integratives Regenwassermanagement mit Dachbegrünung am Beispiel des Baugebietes ""Hohlgrabenäcker"". in Stuttgart - Zuffenhausen" |
2009 |
Diem, A.; Ansel, W. |
IGRA 2009 - Tagungsband: 153-156 |
|
||
Dachbegrünung als Problemlösung bei Dächern mit aufstauendem Wasser |
2000 |
Diez, W. |
Dach + Grün 9 (3): 16-19 |
|
||
CO2 - Bindungsvermögen der für die Bauwerksbegrünung typischen Pflanzen |
2012 |
Dipl. - Ing. Susanne Herfort; Dipl.-Ing. Steffi Tschuikowa; Andrés Ibañez |
Institut für Agrar - und Stadtökologische Projekte an der Humboldt - Universität zu Berlin (IASP) |
Berlin |
||
Multifunktionale Dachvegetation |
2003 |
Dörries, J.; Zens, U. |
Garten und Landschaft, Jahrgang 113, Nr.10, S. 22 ff. |
|
||
Zwei Jahrzehnte Gründachförderung in Stuttgart - Ein Erfahrungsbericht |
2009 |
Döveling, J. |
IGRA 2009 - Tagungsband: 149-152 |
|
||
Fassade und Pflanze. Potenziale einer neuen Fassadengestaltung |
Eine Untersuchung zu Sachstand, Motivation und Zukunftseignung der weltweit zunehmenden Fassadenbestimmung als funktionale und ästhetische Fusion von Vegetation und vertikalen Bauteilen. |
2016 |
Dr. Nicole Pfoser |
TU Darmstadt |
||
Feinstaubbindungsvermögen der für Bauwerksbegrünung typischen Pflanzen |
2012 |
Dr. rer. agr. Olga Gorbachevskaya; Dipl. - Ing. Susanne Herfort |
Institut für Agrar - und Stadtökologische Projekte an der Humboldt - Universität zu Berlin (IASP) |
Berlin |
||
Das Haus im „Grünen Pelz“. BÜROGEBÄUDE der MA 48, Einsiedlergasse 2, 1050 Wien |
2012 |
Enzi, V.; Scharf, B. |
Fachzeitschrift für Architekten 04.2012, Wien: 28 |
|
||
Ergebnisse der bundesweiten Umfrage von FBB und NABU 2012 |
2012 |
Fachvereinigung Bauerksbegrünung e. V. |
Link dachbegruenung/foerderung [04.01.2016] |
|