Publikationen (Forschung und Literatur)
Titel | Stichworte / Kurzbeschreibung | Datum | Autor(en) | Institut / Firma | Ort der Veröffentlichung | Link / Download |
---|---|---|---|---|---|---|
Vorbeugender Brandschutz bei begrünten Dächern |
1995 |
Zang, J. |
Dach + Grün 4 (2): 10-12 |
|
||
Dachbegrünung erhöht Erträge der Photovoltaik. Versuchsanlage liefert den Beweis |
2011 |
Wölfl, K. |
Link [04.01.2016] |
|
||
Standsichere und vitale Bäume auf der Tiefgarage |
1996 |
Weigel, B.; Wiessolly. L. |
Stadt + Grün 2: 110-113 |
|
||
Einjährige Kletterpflanzen für die Fassadenbegrünung (Teil I) |
1994 |
Wassmann, F. |
Dach + Grün 3 (1): 24-29 |
|
||
Einjährige Kletterpflanzen für die Fassadenbegrünung (Teil II) |
1994 |
Wassmann, F. |
Dach + Grün 3: 24-30 |
|
||
Innovative Fassadentechnik : Fassadenplanung ; Projektbeispiele ; Fassade und Energie ; Fassadenwerkstoffe Glas, Metall, Kunststofffolie, Holz, Keramik, Mauerwerk, Stahlbeton, Textilbeton ; Befestigungstechnik ; Fassadenbegrünung |
2014 |
Von Schönfeldt, S. |
Berlin |
|
||
Fassadenbegrünung an Wohnbauten in Großplattenbauweise |
1991 |
Voigtländer, K. |
Landschaftsarchitektur 20 (4): 40-41 |
|
||
Elementdynamik in fassadenbegrünendem Wilden Wein |
2002 |
Thönnessen, M. |
Kölner Geographische Arbeiten 78, Köln |
|
||
Staubfilterung und immissionshistorische Aspekte am Beispiel fassadenbegrünenden Wilden Weines (Parthenocissus tricuspidata) |
2006 |
Thönnessen, M. |
UWSF ̶ Z Umweltchem. Ökotox. 18(1): 5-12 |
|
||
Begrünte Fassaden aus brandschutztechnischer Sicht |
<p>Dieser Artikel stellt den aktuellen Stand der Forschung zur brandschutztechnischen Bewertung von begrünten Fassaden dar.</p> |
2020 |
Thomas Engel, Julia Noder |
Technische Universität München; Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion |
||
Grüne Innenstadt - BBF-Biotopflächenfaktor |
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt |
Link [04.01.2016] |
|
|||
Konzepte der Regenwasserbewirtschaftung. Gebäudebegrünung, Gebäudekühlung, Leitfaden für Planung, Bau, Betrieb und Wartung |
2010 |
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung |
Berlin. Link [04.01.2016] |
|
||
Regeln, Pflichten und Leistungen bei Dachbegrünungsarbeiten |
2002 |
Schumann, V. |
Bundesverband Garten-, Land-schafts- und Sportplatzbau (Hrsg.): Jahrbuch Dachbegrünung: 120-127 |
|
||
Living Walls erobern die Städte. Funktion und System der neuen „Fassadengärten |
2012 |
Schulte, A. |
Neue Landschaft Jg. 57, Nr. 5: 54 |
|
||
Erfolgreiche Dachsanierung und Wiederbegrünung als natürliche Heidelandschaft |
2004 |
Schröder, S. |
Dach + Grün 1: 18-20 |
|
||
Entwicklung von nachhaltig ökologisch nutzbaren Pflanzensystemen mit Regenwassermanagement, Feinstaubminimierung und energetisch nutzbarer Biomasseproduktion |
2011 |
Schröder, F. G.; Wolter, A. ; Wolter, S. |
Abschlussbericht zum Kooperationsprojekt im Rahmen von PRO INNO II. Dresden |
|
||
Automatisierte, biologische, senkrechte, städtische Fassadenbegrünung mit dekorativen funktionellen Parametern |
2009 |
Schröder, F. G.; Brohm; D.; Domurath, N.; Wolter, S. |
Abschlussbericht zum Kooperationsprojekt im Rahmen von PRO INNO II. Dresden |
|
||
Gebäudebegrünung und Verdunstung |
2008 |
Schmidt, M. |
Garten und Landschaft. Eco Value 1/2008: 15-18 |
|
||
Superabsorber für die extensive Dachbegrünung |
1996 |
Schlüter, B. H.; Hausberg, E. |
Dach + Grün 3: 8-11 |
|
||
Zur Akzeptanz von Fassadenbegrünung. Meinungsbild Kölner Bürger - eine Bevölkerungsbefragung |
2003 |
Schlößer, S. |
PhD Universität Köln. kups.ub.uni-koeln.de/924/2/Hauptteil.pdf [04.01.2016] |
|