
Publikationen (Forschung und Literatur)
Titel | Stichworte / Kurzbeschreibung | Datum | Autor(en) | Institut / Firma | Ort der Veröffentlichung | Link / Download |
---|---|---|---|---|---|---|
Vision für die Dachbegrünung des 21. Jahrhunderts |
2013 |
Schenk, D. |
Zukunftskonzepte der Dachnutzung. Tagungsband Internationaler Gründach-Kongress 2013 in Hamburg, 13.-15. Mai 2013 |
|
||
Nutzungs- und Wartungsfehler bei Dach- und Wandbegrünungen |
1995 |
Schaupp, W. |
Bundesbaublatt 44 (2): 134-136 |
|
||
Wäschewaschen mit Wasser aus dem Gründach |
2005 |
Schäfer, H. |
Dach + Grün 3: 18-20 |
|
||
Wasserrückhaltung mit Vegetationsmatten leicht gemacht |
1996 |
Schade, C. |
Dach + Grün 3: 33-35 |
|
||
Jugendentwicklung von Sedum auf verschiedenen Dachbegrünungsystemen |
1995 |
Roth-Kleyer, S.; Fuhr, C. |
Neue Landschaft 2: 87-94 |
|
||
Allium für extensive Dachbegrünungen |
1996 |
Roth-Kleyer, S. |
Dach + Grün 4: 4-9 |
|
||
Vegetationsentwicklung auf pflegelosen Extensivbegrünungen |
1999 |
Roth-Kleyer, S. |
Dach +Grün 8 (3): 10-16 |
|
||
Ein Gründach rechnet sich |
2002 |
Roth-Kleyer, S. |
Dach + Grün 3: 3-7 |
|
||
Einschichtige Intensivbegrünungen |
2002 |
Roth-Kleyer, S. |
Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (Hrsg.): Jahrbuch Dachbegrünung: 61 |
|
||
Leichtgründach-Systeme im Vergleich |
2003 |
Roth-Kleyer, S. |
Dach + Grün 12 (1): 12-19 |
|
||
Erfahrungen mit der ab 2002 verbindlichen FLL Methode zur Messung der Abflusskennzahl C/ des Abflussbeiwertes phi |
2004 |
Roth-Kleyer, S. |
Dach + Grün 13 (1): 4-11 |
|
||
Arbeitsthema: Wie verändern sich Substrate beim Verblasen auf das Dach? |
2005 |
Roth-Kleyer, S. |
Dach + Grün 3: 4-11 |
|
||
Physikalische Messmethoden für Vegetationssubstrate |
2006 |
Roth-Kleyer, S. |
Dach + Grün 15 (4): 8-9 |
|
||
Sicherheit durch richtige Ausschreibung |
2007 |
Roth-Kleyer, S. |
Dach + Grün 16 (1): 12-14 |
|
||
Braunkohlefaserholz als neuer Renner? |
2008 |
Roth-Kleyer, S. |
Dach + Grün 17 (3): 6-12 |
|
||
Zwei Methoden - oftmals ein Ergebnis |
2008 |
Roth-Kleyer, S. |
Dach + Grün 17 (4): 6-9 |
|
||
Gebietseigene Wildpflanzen für extensive Dachbegrünungen |
Versuche der Hochschule Osnabrück mit Arten der Sandtrockenrasen - extensive Dachbegrünung - grüne Infrastruktur - Biodiversität auf Dächern - Wildpflanzen - Saatmischungen |
2016 |
Roland Schröder, Kathrin Kiehl |
Hochschule Osnabrück, Fakultät A & L, Vegetationsökologie & Botanik |
Stadt + Grün 7: 39-43 |
|
Mit moderner Technik Lecks aufspüren |
2007 |
Rödel, A. |
Dach + Grün 16 (4): 24-26 |
|
||
Auswirkungen von Fassadenbegrünung auf den Wärme- und Feuchtehaushalt von Außenwänden und Schadensrisiko |
1988 |
Rath, J.; Kiessl, K.; Gertis K. |
Bauforschungsbericht. Stuttgart |
|
||
Selbstklimmende Fassadenbegrünung an Wärmedämm-Verbundsystemen |
1996 |
Rath, J.; Althaus, C. |
Landschaftsarchitektur 26 (4): 4 |
|