News Details
Untersuchungsergebnisse zur Lärmminderung
Dach- und Fassadenbegrünungen sind in aller Munde als eine der effektivsten Maßnahmen, dem Klimawandel und seinen Folgen (u.a. Überhitzung der Städte und Extremniederschläge) entgegen zu wirken. Begrünte Dächer, Fassaden und Wände vereinen viele positive Eigenschaften, unter anderem sind das Schallschutz und Lärmminderung. Diese unterschätzten Funktionen gehören zwar meist nicht zu den Top-Argumenten, jedoch gewinnen sie aufgrund der immer stärker wachsenden Städte und der damit einhergehenden Zunahme des Straßen- und Flugverkehrs immer mehr an Bedeutung. Mittlerweile sieht sich sogar die Politik in der Pflicht und hat im Koalitionsvertrag vereinbart, den Lärmschutz zu verbessern und auszuweiten und sieht dies als ein wichtiges Aufgabenfeld der Umweltpolitik.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Im Baugesetzbuch (BauGB) wird unter § 1 (Aufgabe, Begriff und Grundsätze der Bauleitplanung) gefordert, dass Flächennutzungspläne und Bebauungspläne dazu beitragen sollen, eine menschenwürdige Umwelt zu sichern und die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und zu entwickeln. Dazu sind gemäß § 1 Abs.6 BauGB insbesondere auch die allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse sowie die Belange des Umweltschutzes zu berücksichtigen.
- Für die Lärmbekämpfung ist das „Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge“ - Bundes-Immissionsschutzgesetzes - (BImSchG) von zentraler Bedeutung, denn es verfolgt den Zweck, „... Menschen, Tiere und Pflanzen ... vor schädlichen Umwelteinwirkungen ... zu schützen und dem Entstehen schädlicher Umwelteinwirkungen vorzubeugen“. In diesem Gesetz ist sowohl das wichtige Verursacherprinzip als auch das Vorsorgeprinzip verankert.
- Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm)
Maßnahmen zur Lärmminderung
Vereinfacht beschrieben gibt es drei Möglichkeiten des Lärmschutzes:
- Lärm am Entstehungsort begrenze
- Abschirmung und Minderung der Schallausbreitung, beispielsweise durch Lärmschutzwände. Hier können begrünte Wände, Fassaden und Dächer zugeordnet werden
- Passiver Schallschutz, beispielsweise durch Schallschutzfenster
Eine effektive Lärmminderung lässt sich am besten im Rahmen von Planungsprozessen gewährleisten. Bei der städtebaulichen Planung ist die Berücksichtigung des Schallschutzes Pflicht. Wird der Lärmschutz dabei nicht ausreichend beachtet, kann er nachträglich meist nur mit hohen Folgekosten erreicht werden.
Fassadenbegrünungen und begrünte Lärmschutzwände
Im Vergleich zur Dachbegrünung gibt es deutlich mehr Berichte zu „Lärmminderung bei Fassadenbegrünungen“, allerdings wurden wie beim Dach fast alle (neueren) Untersuchungen im Ausland durchgeführt.
Ähnlich wie bei der Dachbegrünung sieht auch die Interrecherche bei der Fassadenbegrünung auf Lärmminderung und Schallschutz aus – oftmals ähnliche Aussagen ohne konkrete Werte. Auf der Internetseite der Stadt Pforzheim [14] ist beispielsweise zu finden:
„Lärmschutz. Durch den Wandbewuchs wird der auftreffende Schall gedämpft, die Schallreflexion an der Wand wird gemindert. Ein Lärmschutzeffekt um das Gebäude und im Innern wird damit wirksam.“ Und unter www.oekologisch-bauen.info [15] steht: „Lärmschutz: das Blattwerk einer Fassadenbegrünung ist ein effektiver Lärmschutz, da Schallwellen geschluckt und in einem deutlich geringeren Maße reflektiert werden als durch die glatte Hauswand. Dadurch ist eine Lärmminderung von bis zu 10 Dezibel erreichbar.“
In der Regel beziehen sich die Aussagen auf bodengebundene Fassadenbegrünungen, zu denen schon in früheren Jahren Untersuchungen durchgeführt wurden. Schlößer [16] beschreibt unter anderem bei ihrer Bevölkerungsumfrage die Wirkungen bodengebundener Fassadenbegrünungen: „In vielen Veröffentlichungen wird betont, dass Fassadengrün einen Beitrag zum Lärmschutz leistet. Dabei soll der Lärmpegel durch Schallreflexion und -absorption des Blattwerks gedämpft werden. […] Der Schallminderung durch Fassadengrün werden Werte von 2-6 dB(A) zugeschrieben.“
Köhler und Milbrandt [17] führten an der Hochschule Neubrandenburg vergleichende Untersuchungen und Schallmessungen verschiedener wandgebundener Fassadenbegrünungssysteme und unbegrünter Holz-, Klinker- und Glasfassaden durch. Die Ergebnisse zeigten, dass die begrünten Fassaden im Durchschnitt eine Lärmminderung von etwa 5 dB(A) bewirkten.
Dettmar, Pfoser und Sieber [18] haben in dem „Gutachten Fassadenbegrünung. Vorschlag für Zweck, Umfang und Gebietskulisse einer finanziellen Förderung von quartiersorientierten Unterstützungsansätzen von Fassadenbegrünungen“ Untersuchungen zur Lärmminderung angeführt: Bodengebundener Wilder Wein bewirkte eine Lärmminderung von 1,7-4,0 dB(A) [19] und eine wandgebunden Fassadenbegrünung von 2,7 dB(A). Interessant auch der Vergleich der wandgebundene Begrünung am Museé Quai Branly in Paris mit der schallharten Natursteinfassade des Nachbargebäudes, mit dem Ergebnis, dass die Lautstärke durch Schallabsorption und Schalldiffusion um 5 dB(A) gemindert wurde [12].
In der Studie HOSANNA [7] kommen die Forscher zu dem Ergebnis, dass Fassadenbegrünungen vor allem in den mittleren und hohen Frequenzen zu einer Schallabsorption beitragen. Zur Veranschaulichung des Effektes der Vegetation wurde eine Berechnung für einen Straßenzug mit jeweils 19 Meter hohen Fassaden durchgeführt und eine straßenseitige Geräuschreduzierung von 2-3 dB (A) in einer Höhe von 1,5 – 4,0 Meter erzielt. Bei einer Teilbegrünung der Fassaden im unteren Bereich konnte eine Reduzierung um 2 dB(A) erreicht werden. Der Vergleich eines Innenhofes mit vollständig begrünten Fassaden gegenüber unbegrünten Fassaden konnte eine Pegelreduzierung von 4 dB(A) innerhalb des Innenhofes festgestellt werden.
Nyuk Hien Wong [20] untersuchte unterschiedliche Arten von Fassadenbegrünungen. Dabei stellte er große Unterschiede zwischen den verschiedenen Systemen fest. Im unteren Frequenzbereich (125 bis 1250 Hz) schwankten die Ergebnisse der Pegelminderungen zwischen 2,2 dB und 9,9 dB, im hohen Frequenzbereich (4 bis 10 kHz) zwischen 2,0 und 8,8. Ursache dieser Bandbreite sind die unterschiedlichen Beschaffenheit, vor allem bei den Substraten, der verschiedenen Systeme.
Eine vielfach praktizierte Maßnahme, um Straßenlärm zu mindern, ist der Einsatz von Vertikalbegrünungen bei Lärmschutzwänden. Neben den klassischen Lärmschutzwänden in unterschiedlichen Bauweisen, Befüllungen und Bepflanzungen, gibt es auch spezielle Systemlösungen. Diese sind flexibler, benötigen weniger Platz, sehen optisch ansprechend aus und werden schon begrünt eingebaut. Je nach Hersteller und Bauart werden Werte für die Schalldämmung von 24-31 dB(A) und für die Schallabsorption von 9 dB(A) erreicht.
Dachbegrünungen
Dachbegrünungen wirken grundsätzlich lärmmindernd über ihre Schallabsorption und die Minderung der Schallreflexion. Die Höhe der Schallabsorption ist abhängig vom Gründachaufbau (Materialeigenschaften und Masse vor allem von Vegetationstragschicht und Dränschicht), die Schallreflexion wird beeinflusst durch die Vegetationstragschicht und vor allem durch Vegetationsstruktur und ihrem Deckungsgrad.
Eine Internetrecherche zu „Lärmminderung und Schallschutz Dachbegrünung“ hat zwar viele Treffer, jedoch fast nur einfache Aussagen ohne Quellenangaben ergeben. Oftmals wurden wie beispielsweise auf der Interseite der Stadt Oftersheim [2] die sinngemäß vielerorts gleichlautente Information vorgefunden: „Erhöhter Schallschutz. Gründächer mindern die Schallreflexion der Dachoberfläche um bis zu 3 dB und verbessern die Schalldämmung des Daches im Inneren des Gebäudes um bis zu 8 dB.“
Kolb [3] gibt für die Minderung des Reflexionsschalls Werte an von 2-12 dB(A). Für die Schallabsorption nennt er die Größenordnung von 3-46 dB(A). Interessant ist seine Kommentierung dazu: „… dass eine Verminderung von 3 dB(A) eine Reduktion der Schallenergie um 50 % bedeutet. Bei einer Minderung um 10 dB(A) reduziert sich die Schallenergie um 90 %, was etwa als Hälfte der Lautstärke empfunden wird.“
Linke [4] hat in seiner Masterarbeit „Gebäudebegrünung als Lärmschutzmaßnahme im innerstädtischen Raum - Welchen Beitrag können Dach- und Fassadenbegrünungen zum Lärmschutz leisten?“ verschiedene Untersuchungen zusammengetragen. So stellte Lagström [5] eine Reduzierung durch ein Gründach gegenüber einem unbegrünten Dach von 8 dB und mehr fest. Dächer in feuchtem Zustand hatten dabei eine höhere Lärmminderung. Connelly und Hodgson [6] untersuchten 17 verschiedene Dachbegrünungssysteme mit unterschiedlichen Eigenschaften (Substratdicke, Substratmaterial und Deckungsgrad) hinsichtlich ihres Absorptionsgrades und stellten dabei eine Bandbreite von 0,2 – 0,63 fest.
Schrägdächer haben im Vergleich zu Flachdächern meistens eine höhere Lärmminderung. Untersuchungen im Rahmen des HOSANNA Projektes (Holistic and Sustainable Abatement of Noise by optimized combination of Natural and Artificial means) [7] haben gezeigt, dass begrünte Schrägdächer um einen Innenhof herum angeordnet und mit einer Substratschicht von 10 cm zu einer Lärmminderung von 8 dB(A) bezogen auf den Lärmpegel des Innenhofes führen können. Demgegenüber führten begrünte Flachdächer nur zu einer Pegelminderung von 2 dB(A).
Dagegen beschrieben Van Renterghem & Botteldooren [8], dass der Straßenlärm einer Nachbarstraße durch das begrünte Dach um bis zu 6 dB gemindert wurde.
Im Leitfaden zur Dachbegrünung von der Behörde für Umwelt und Energie (BUE) der Freien und Hansestadt Hamburg [9] werden Werte angegeben für die Minderung des Umgebungslärms von bis zu 6 dB(A) und Reduktion des Lärmdurchgangs von 5–46 dB(A) durch Schallabsorption und Schalldiffusion der Dachbegrünung, abhängig von Frequenz (Hz), Verkehrsgeschwindigkeit, Begrünungsaufbau, Belaubungszustand, Substratfeuchte, Schichtenhöhe, Dachneigung und Lage [5, 8, 10, 11, 12, 13] Einige Dachbegrünungssystemanbieter haben Produkt- und Systemlösungen im Programm, die trittschalldämmende Eigenschaften aufweisen, die den Körperschall bei Nutzung von Dachterrassen von bis zu 35 dB(A) mindern. Kernstück der Aufbauten sind in der Regel Vliese - bei den Schalldämmmessungen werden allerdings Gesamtaufbauten für Dachterrassen geprüft.
Innenraumbegrünungen
Es konnten keine konkreten Werte zur Lärmminderung durch Innenraumbegrünungen gefunden werden. In der Broschüre „Wohlbefinden im Büro. Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Büroarbeit“[21] gibt es zwar keine gemessenen Daten zur Schallreduktion, doch immerhin nimmt das Thema „gefühlt“ 6 % ein im Vergleich zu anderen wahrgenommenen Wirkungen von Innenraumbegrünungen wie Wohlfühlen, raumklimatische Wirkungen, Staubreduktion, Schadstoffabbau.
In den „Congena Texten“ [22] ist immerhin beschrieben, dass neben den klimatischen Eigenschaften sich vor allem in offenen Büros der schallabsorbierende Effekt einiger Pflanzen positiv auswirken kann. So erbrachte in einem 300 Quadratmeter großen Versuchsbüro die Bepflanzung auf einer Fläche von 30 Quadratmeter denselben Effekt wie 90 Quadratmeter Absorptionsfläche.
Weitere Bauwerksbegrünungen
Straßenbahngleise gehören oft in das Stadtbild größerer Städte. Hier können mit Gleisbettbegrünungen schon am Entstehungsort entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, mit denen eine Lärmminderung von bis zu 3 dB(A) erreicht werden kann.
Fazit
Gebäudebegrünungen leisten einen gewissen Beitrag zur Schallreduzierung. Die Lärmminderung und Schallreflexion ist abhängig von Frequenz (Hz), Begrünungsaufbau, Substratstärke und Belaubungszustand. Bei Pflanzen ist die Minderung stark von der Blätterdichte, der Blattfläche und -dicke sowie von der Blattstellung abhängig. Bei Dachbegrünungen sind aufgrund des hohen Massengewichts der Substratschicht besonders Intensivbegrünungen von Vorteil.
Nicht zu unterschätzen ist die durch Bepflanzung bewirkte optische Abschirmung und die dadurch hervorgerufene positive psychologische Wirkung auf die Betroffenen.
Die Ergebnisse sind sehr unterschiedlich und teilweise schon älteren Datums. Daher gibt es dringenden Bedarf an weiteren Forschungen und Systemoptimierungen.
Autor
Dr. Gunter Mann
Präsident
Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG)
10117 Berlin
Tel. 0049 (681) 9880570
E-Mail: info@bugg.de
Quellen
- Buchta, E./Hirsch, K.-W./Buchta, C. (1984): Lärmmindernde Wirkung von Bewuchs in Straßenschluchten und Höfen. Bonn
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2004): Wohlbefinden im Büro. Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Büroarbeit [21]
- Conelly, M.; Hodgson, M. (2015): Experimental investigation of the sound absorption characreristics of vegetated roof. In Build and Environment 92 (2015) 335-346 [6]
- Congena Texte (2009): Grün arbeiten statt schwarz ärgern. Begrünungskonzepte in Büros [22]
- Connelly, M./Hodgson, M. (2008): Thermal and Acoustical Performance of Green Roofs. Sound Transmission Loss of Green Roofs. Baltimore [10]
- Dettmar, J., Pfoser, N., Sieber, S. (2016): Gutachten Fassadenbegrünung. Vorschlag für Zweck, Umfang und Gebietskulisse einer finanziellen Förderung von quartiersorientierten Unterstützungsansätzen von Fassadenbegrünungen [18]
- Feldmann, J.,Möser, M.,Volz, R. (o.J.): Umweltbelastung durch Verkehrsgeräusche sowie Aspekte der Schallausbreitung und Schallabsorption in Straßenschluchten [19]
- Hornikx, M., Forssen,J. (2007): Improving the shield of road traffic noise in coun-tryards: absorption treatments
- HOSANNA – Holistic and Sustainable Abtement of Noise by optimized combinations of Natural and Artificial means (o.J.): NOVEL SOLUTIONS FOR QUIETER AND GREENER CITIES [7]
- Köhler, M., Milbrandt, F. (2012): Mit Living Walls zur Lrämreduktion. – Dach + Grün 1-2012 [17]
- Kolb, W. (2016). Dachbegrünung. Planung, Ausführung, Pflege. – Ulmer Verlag, Stuttgart [3]
- Lagström, J. (2004): Do Extensive Green Roofs Reduce Noise? Malmö [5]
- Linke, T. (2017): Gebäudebegrünung als Lärmschutzmaßnahme im innerstädtischen Raum - Welchen Beitrag können Dach- und Fassadenbegrünungen zum Lärmschutz leisten? Masterarbeit, HafenCity Universität Hamburg [4]
- Mann, G. (2000): Nutzen begrünter Dächer – eine Frage des Blickwinkels, Ditzingen [11]
- Pfoser, N., Dierks, F. (2017): Dachbegrünung. Leitfaden zur Planung. - Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie (BUE) [9]
- Pfoser, N./Jenner, N. et al. (2013): Gebäude, Begrünung und Energie. Potenziale und Wechselwirkungen. Bonn [12]
- Schlößer, S. A. (2003): Zur Akzeptanz von Fassadenbegrünung: Meinungsbilder Kölner Bürger – eine Bevölkerungsbefragung, Köln [16]
- Van Renterghem, T./Botteldooren, D. (2008): Numerical evaluation of sound propagating over green roofs, In: Journal of Sound and Vibration 317 (3-5) [8]
- Weber, M. (2011): Positive Wirkungen begrünter Dächer – Zusammenstellung positiver Fakten aus aller Welt. Diplomarbeit im Studiengang Landschaftsarchitektur. FH Erfurt, 2011 [13]
- Wong, N.H. et al. (2010): Acoustics evaluation of vertical greenery systems for building walls, In: Building and Environment, 45(2) [20]
- www.bmu.de/themen/luft-laerm-verkehr/laermschutz/laermschutz-im-ueberblick/was-ist-laerm/
- www.euro.who.int/de/media-centre/sections/press-releases/2011/03/new-evidence-from-who-on-health-effects-of-traffic-related-noise-in-europe [1]
- www.oekologisch-bauen.info/baustoffe/dach/fassadenbegruenung [15]
- www.oftersheim.de [2]
- www.pforzheim.de [14]
- www.vm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-wm/intern/Publikationen/Bauen/_Staedtebauliche-Laermfibel.pdf
- www.wikipedia.org
Fotos:
9-1: Lärmminderung durch Gebäudebegrünungen – ein immer stärker aufkommendes Thema
9-2: Bodengebundene Fassadenbegrünung bewirken eine straßenseitige Geräuschreduzierung von 2-3 dB (A)
9-3: Wandgebundene Fassadenbegrünung mindern den Lärm bis zu 5 dB(A)
9-4: Begrünte Lärmschutzwände können Schalldämmwerte von 24-31 dB(A) erreichen
9-5: Großflächige und leicht geneigte Dachbegrünungen – ideal zur Lärmminderung von bis zu 8 dB(A)
9-6: Auch extensive Flachdachbegrünungen mindern je nach Substrataufbau mehr oder weniger den Umgebungslärm
9-7: Bei genutzten Dachterrassen ist eine gute Trittschalldämmung im Verkehrsflächenaufbau notwendig
9-8: Auch eine Bauwerksbegrünung mit Potenzial: Gleisbettbegrünung mindern den Lärm um bis zu 3 db(A)
9-9: Innenraumbegrünungen dämpfen den Lärm und sorgen für ein ruhige und entspannte Umgebung Quellen aller Fotos: BuGG