FAQ
Sie sind hier: Startseite > Wissen und Ressourcen > Gebäudebegrünung >
Baugenehmigung
Muss ich meine Dachbegrünung vor dem Bau genehmigen lassen?
Baukonstruktion
Wie kann ich einen unerwünschten Wasseranstau vermeiden?
Die Dachfläche mit einem Gefälle von mindestens 2% planen und ausführen und darauf achten, dass auch die ggf. vorhandenen Kehlen das Gefälle haben und die Dachabläufe am tiefsten Punkt liegen
Wie sieht der grundsätzliche Dachaufbau bei einer Dachbegrünung aus?
Dachabdichtung / Wurzelschutz
Welche Abdichtungen/ Folien empfehlen Sie als Dachabdichtung bzw. Wurzelschutz?
Eine Marke oder Produkt können wir nicht empfehlen. Wichtig ist jedoch der Nachweis der erfolgreich durchgeführten Prüfung auf Wurzelfestigkeit nach dem FLL-Verfahren. In der „BuGG-WBB-Liste“ sind erfolgreich getestete Produkte zusammengefasst. Die Liste können Sie HIER herunterladen.
Gibt es rhizomfeste Dachabdichtungen?
Zerstört das Wurzelwerk der Pflanzen nicht mit der Zeit die Dachabdichtung?
Dachgefälle
Muss ich ein Gefälle vorsehen?
Entwässerung
Muss eine Entwässerung vorgesehen werden und was ist zu empfehlen?
Fachbetriebe
Wo finde ich geeignete Fachbetriebe, die mein Gründach aufbauen?
Fachbetriebe finden Sie in unserem Mitgliederbereich.
Sie können unsere Mitgliederliste über das Drop Down Menü sortieren. Auch lässt sich die Liste nach Postleitzahl oder Stadt durch einen Klick auf das gewünschte Attribut sortieren. So finden Sie schnell einen Kompetenten Ansprechpartner in Ihrer Nähe.
Soll ich mich wegen eines Gründachs eher an einen Dachdecker oder an einen Gärtner wenden?
Förderung / gesplittete Abwassernutzung
Wo kann ich mich über Förderungen/ Zuschüsse/ Abwassersatzungen informieren?
Für Förderprogramme wenden Sie sich bitte an Ihre Kommune oder Ihre Stadt. Dort sollte Ihnen im Bauamt, Umweltamt, Grünflächenamt oder Naturschutzamt geholfen werden können. Viele Städte und Gemeinden haben mittlerweile einen Klimaschutzmanager oder eine Klimaschutzmanagerin. Die Klimaschutzmanager sind häufig für die Förderungen rund um Gebäudebegrünungen zuständig.
Für die gesplittete Abwassergebühr sind meistens das Bauamt oder das Entsorgungsmanagement Ihrer Stadt oder Gemeinde zuständig.
Gründachaufbau
Wo finde ich geeignete Fachbetriebe, die mein Gründach aufbauen?
Welchen Gründachaufbau wähle ich bei einer Garage oder Carport?
Der klassische Aufbau für eine Extensivbegrünung besteht aus einer wurzelfeste Dachabdichtung (oder alternativ die Wurzelschutzfolie), darauf folgt das Schutzvlies, die Dränage, das Filtervlies, das Extensivsubstrat (ca. 8 cm) und dann die Pflanzen.
Weitere Informationen zum Aufbau eine Extensiven Dachbegrünung finden Sie HIER.
Hier können Sie unsere Broschüre “Grüne Innovation Dachbegrünung” herunterladen.
Kann man Oberboden als Substrat für die Dachbegrünung verwenden?
Oberboden ist zur Verwendung bei extensiven Dachbegrünungen nicht geeignet. Dies liegt u.a. an den im Vergleich zu mineralischen Substraten deutlich schlechteren Drän-Eigenschaften, der höheren Gewichtsbelastung und der meist unbekannten chemischen und physikalischen Bodenstruktur.
Zusätzlich sorgen häufig der hohe Nährstoffgehalt und die Verunreinigung mit Fremdsamen und Wurzelunkräutern dafür, dass die ausgebrachte Extensivbepflanzung zu konkurrenzschwach ist, um sich dauerhaft zu etablieren.
Auch bei Intensivbegrünungen muss das Substrat genau auf die Vegetation und den Dachstandort abgestimmt werden. Bei Substrathöhen über 35 cm sollte dabei ein Schichtaufbau mit überwiegend mineralischem Untersubstrat verwendet werden.
Kostenrichtwerte
Wie viel kostet eine Dachbegrünung?
Extensive Dachbegrünungen kosten je nach Aufbau und Größe etwa 20 bis 40 Euro/m².
Bei Intensivbegrünungen sind mit Kosten ab etwa 60 Euro/m² zu rechnen. Dennoch hängen die Begrünungskosten von Intensivbegrünungen/Dachgärten sehr stark von den individuellen Gestaltungswünschen ab. Kleinere Flächen haben einen höheren Quadratmeterpreis als größere Flächen und die Kostenrichtwerte können regional stark abweichen. Auch ist der Gestaltungswunsch den der Dachgarten abdecken soll ist ausschlaggebend
Pflanzen / Vegetation
Wo können wir geeignete Pflanzen kaufen?
Es gibt spezialisierte Gärtnereien die Pflanzen für Gebäudebegrünung vertreiben. Meistens werden die Pflanzen direkt von ausführenden Betrieb mit angeboten.
Hier gelangen Sie zu unserer Mitgliederliste.
Wie verändert sich das Erscheinungsbild der Dachbegrünung im Jahresverlauf?
Photovoltaik
Gehen Photovoltaik und Dachbegrünung gleichzeitig?
Welche Vorteile ergeben sich aus der Kombination Photovoltaik/ Dachbegrünung?
Die Dachbegrünung kühlt die Photovoltaikmodule und erhöht damit deren Wirksamkeit. Bei auflastgehaltenen Modulen sichert das Gründach mit seinem Gewicht das Modul und so muss nicht einmal in die Dachabdichtung/Baukonstruktion eingegriffen werden – und das schützt vor Reparatur- und Sanierungsarbeiten an der Dachabdichtung.
Weiter Informationen finden Sie in unserer Broschüre Solar-Gründach, die Sie HIER bestellen können.
Außerdem haben wir den Solar-Fokus entwickelt, den Sie HIER herunterladen können.
Planung und Bauabnahme
Wer hilft mir bei der Planung meine Dachbegrünung/ Dachterrasse?
Unsere Mitglieder helfen Ihnen gerne Ihre geplante Begrünung umzusetzen.
Hier gelangen Sie zu unserer Mitgliederliste.
Sie können sich die Liste über das Drop Down Menü nach verschiedenen Kiterien sortieren lassen und finden so hoffntlich einen Ausführenden Betrieb oder einen Architekten in Ihrer Nähe, der Ihnen weiterhelfen kann.
Muss eine Dachbegrünung Marke Eigenbau von einem Fachmann abgenommen werden?
Was ist bei der Planung eines Gründaches zu beachten?
Unter anderem Statik, Wurzelschutz, Entwässerung, Gefälle, Nutzung und der davon abhängige Gründachaufbau.
Für weitere Informationen möchten wir Ihnen unsere Broschüre “Sicherer Gewerkeübergang” ans Herz legen. Sie können die Broschüre HIER beziehen.
Wie sieht es mit der Brandgefahr von begrünten Dächern aus?
Sachverständige
Wo finde ich geeignete Sachverständige für Dachbegrünungen?
Unter unserem Mitgliedern finden Sie Sachverständige die Ihnen gerne weiterhelfen. Hier kommen Sie zu unserer Mitgliederliste.
Diese Liste können Sie sich über das Drop Down Menü sortieren und finden so hoffentlich ein Sachverständigen in Ihrer Nähe der Ihnen weiterhelfen kann.
Statik
Mit welcher Zusätzlichen Last muss ich durch die Dachbegrünung rechnen?
Intensivbegrünungen (30-100 cm) haben wassergesättigt ein Gewicht von 320 – 1200 kg/m².
Auskunft über die Lastreserven Ihres Daches erhalten Sie beim Architekten, Statiker oder erfahrenen Dachdeckern.
Überschusswasser
Kann ich das Überschusswasser aus der Dachbegrünung für weitere Zwecke nutzen?
Vorteile begrünter Dächer
Was spricht für eine Dachbegrünung?
Es gibt viele Gründe für begrünte Dächer, unter anderem sind das: Schutz der Dachabdichtung vor Extremtemperaturen und Extremwitterungen wie z.B. Hagel, damit Verdopplung der Lebensdauer der Dachabdichtung, Regenwasserrückhalt, damit Entlastung der Kanalisation und Einsparung von Abwassergebühren, Verbesserung des Umgebungsklimas durch Luftbefeuchtung, Lärmminderung und Staubfilterung, Ersatzlebensraum für Tiere, also ökologische Ausgleichsfläche, optische Aufwertung des Gebäudes, Schaffung neues Wohnraumes bei Dachterrassen.
Eine umfangreiche Faktensammlung finden Sie in unserer Veröffentlichung “Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen” die Sie HIER herunterladen können.
Was hält länger – ein Kiesdach oder ein Gründach?
Auch bei fachgerechter Ausführung halten nackte oder bekieste Flachdächer im Schnitt nur 15-25 Jahre. Die Ursache hierfür sind extreme Umwelteinflüsse auf dem Dachstandort, die das Abdichtungsmaterial schnell altern lassen.
Auf begrünten Dächern sorgt der Systemaufbau mit Vegetations- und Substratschicht für einen nachhaltigen Schutz der darunter liegenden Dachabdichtung. Das anerkannte Fraunhofer-Institut schätzt die Lebensdauer eines Gründachs deshalb auf mindestens 40 Jahre.
Konnten wir Ihre Frage nicht beantworten? Welche Information fehlt Ihrer Meinung nach?
Sagen Sie uns, was Ihnen gefehlt hat. Damit helfen Sie uns, die Antworten zu verbessern.