Dachbegrünung
Sie sind hier: Startseite > Wissen und Ressourcen > Gebäudebegrünung >
Vorteile
Regenwasserrückhalt
Reduzierte Kanalbelastung
Kühlung durch Verschattung und Verdunstung
Vermeidung von Überhitzung
Beitrag zum städtischen Grün
Schaffung zusätzlicher Grünflächen, Artenvielfalt (Erhaltung/Erweiterung der Lebensräume für Pflanzen und Tiere)
Verbesserung der Luftqualität
Sauerstoffproduktion, Luftreinigung, Feinstaubbindung
Lärmreduktion
Innerhalb und außerhalb des Gebäudes
Aufenthalts- und Umgebungsqualität
Gestaltungsvielfalt, Temperaturausgleich, Lärmreduktion (Verbesserung des Arbeits- und Wohnumfeldes), visuelle Qualität
Raumbildung
Schaffung zusätzlicher Grün- und Nutzflächen
Kosten-Vorteile
Energieeinsparung (Dämmwirkung durch Luftpolsterbildung), Schutz der Dachabdichtung (UV, Hagel, Temperaturextreme und starke Temperaturschwankungen, Schadstoffen, Verschmutzung), Reduzierung der Niederschlagswassergebühr, Wertsteigerung der Immobilie und des Stadtteils
Abbildungen
Aufbau Extensivgründach Einschicht

Aufbau Extensivgründach Mehrschicht

Aufbau Biodiversitätsgründach Einschicht

Aufbau Biodiversitätsgründach Mehrschicht

Aufbau Solargründach Grundprinzip

Solargründach Ost-West-Ausrichtung Abstände

Aufbau begrüntes Schrägdach

Aufbau begrüntes Schrägdach mit Schubsicherung

Aufbau Retentionsgründach

Leistung eines Quadratmeters Dachbegrünung

Schutz der Dachabdichtungen
Gegenüberstellung begrüntes zu unbegrüntem, frei bewittertem Dach
Frei bewittertes Dach | Gründach | |
---|---|---|
Thermische Beanspruchung |
|
|
Mechanische Beanspruchung |
|
|
Sonstige Beanspruchung |
|
|
Weitere Auswirkungen |
|
|
Weitere Informationen
Informationen
Planungshinweise
Informationen
Häufig gestellte Fragen
Broschürenübersicht
Informationsmaterial