Fort- und Weiterbildungen
Sie sind hier: Startseite > Veranstaltungen > Fort- und Weiterbildungen >
Fort- und Weiterbildungsseminare zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) bietet Fort- und Weiterbildungsseminare zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung an.
Die gefragten Online-Seminare sind für alle Interessierten, von Quereinsteigern bis zu Fachleuten mit ersten Vorkenntnissen, ohne Zulassungsvoraussetzung buchbar.
Die Seminare bieten eine Mischung aus Grundlagenwissen und Praxisbeispielen und zusätzlich die Möglichkeit, Fragen zu stellen, um diese mit den Referierenden und Teilnehmenden zu diskutieren.
Alle unsere Seminare können einzeln belegt und die zeitliche Reihenfolge der Seminare ist Ihnen überlassen.
Sollten Sie Interesse an weiteren Themen haben, Inhouseschulungen (Online oder Präsenz) wünschen oder bestehende Seminare schon ausgebucht sein bzw. Termine nicht passen, dann melden Sie sich bitte bei unserem Ansprechpartner!
Teilnahmebescheinigung bzw. Zertifikat
Auf Wunsch stellen wir eine Teilnahmebestätigung aus. Darüber hinaus ist auch ein Zertifikat möglich. Bei der Kombination eines Orientierungsseminars mit einem Fachkundeseminar und nach der bestandenen Prüfung können Sie sich zum „BuGG-zertifizierte(r) Fachberater(in) Dach-, Fassaden- bzw. Innenraumbegrünung“ auszeichnen lassen, um für Erstberatungen von Grundlagen zur Gebäudebegrünung vorbereitet zu sein.
Ansprechpartner BuGG-Seminare

Stephan Schirra
Veranstaltungsmanagement
E-Mail: stephan.schirra@bugg.de
Telefon: +49 681 9880570
Download
BuGG Fort- und Weiterbildungen
Folgende Seminare bieten wir derzeit an:
- BuGG-Einführungsseminar E01 “Orientierungsseminar”
- BuGG-Fachkundeseminar G01 “Dachbegrünung”
- BuGG-Fachkundeseminar G02 “Fassadenbegrünung”
- BuGG-Fachkundeseminar G03 “Innenraumbegrünung”
Folgende Seminare bieten wir ab Herbst an:
- BuGG-Vertiefungsseminar V01 “Biodiversitätsgründach”
- BuGG-Vertiefungsseminar V02 “Solargründach”
- BuGG-Vertiefungsseminar V03 “Retentionsgründach”
- BuGG-Vertiefungsseminar V04 “Plattenbeläge auf Dach und Terrasse”
- BuGG-Vertiefungsseminar V05 “Pflanzenanwendung und Pflege von Fassadenbegrünungen”
- BuGG-Crash-Kurs C01 “Garagendach selbst begrünen”
- BuGG-Crash-Kurs C02 “Garagenwand selbst begrünen”
- BuGG-Fachkundeseminarreihe G04 “Gebäudegrün (Dach-, Fassaden-, Innenraumbegrünung)”
Unsere Fort- und Weiterbildungen
E01
E01
Orientierungsseminare
Termine, Preise und Anmeldung
V01
V01 – V05
Vertiefungsseminare
Termine, Preise und Anmeldung folgen
G01 - G04
Fachkundeseminare
Termine, Preise und Anmeldung
C01 - C02
Crash-Kurse
Termine, Preise und Anmeldung folgen
P01 - P03
Prüfungen
Termine, Preise und Anmeldung
Allgemeine Informationen und Voraussetzungen
Seminarinhalte und -Ziele
Vermittlung von theoretischen Grundlagen zur Gebäudebegrünung: Rahmenbedingungen, Wirkungen, Planungsgrundlagen zur Bau- und Vegetationstechnik und Kenndaten zu den wichtigsten Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungsformen; immer bezugnehmend auf die anzuwendenden Normen und FLL-Richtlinien.
Bei der Kombination eines Orientierungsseminars mit einem Fachkundeseminar und nach der bestandenen Prüfung kann man sich zudem zum „BuGG-zertifizierte(r) Fachberater(in) Dach-, Fassaden- bzw. Innenraumbegrünung“ auszeichnen lassen, um für Erstberatungen von Grundlagen zur Gebäudebegrünung vorbereitet zu sein.
Zielgruppen
Planende, Städtevertreter/innen, Ausführende, Beratender, Klimawandelanpassungsmanager*innen und alle weiteren Interessierte (auch Quereinsteiger), die sich in das Thema einarbeiten und erste Grundlagen erlernen wollen oder sich in speziellen Bereichen vertiefen möchten.
Teilnehmerzahl
10 – 20 Personen, um einen regen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.
Seminarort
Derzeit nur online – Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein Endgerät mit einem Bildschirm/Display und Internetzugang. Wünschenswert sind Kamera und Mikrofon.
Voraussetzungen
Interesse für das Thema Gebäudebegrünung und Eigenmotivation, das Gelernte durch Selbststudium zu festigen und zu erweitern.
Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme
Teilnahme an den Seminaren E01 und G01, G02 bzw. G03, Interesse für das Thema und Bereitschaft, das Gelernte durch Selbststudium zu vertiefen. Für das erfolgreiche Bestehen der Prüfung(en) ist ein selbstständiges Befassen mit dem Thema anhand der empfohlenen Literatur bzw. Vorkenntnisse aus dem Themenbereich notwendig.
Seminargebühren
Netto, pro Person. BuGG-Mitglieder und ab der 2. Person eines Unternehmens 25 % Nachlass.
Teilnahmebescheinigung und Zertifikat
Die Teilnehmenden erhalten auf Wunsch ein Teilnahmebescheinigung.
Darüber hinaus kann man sich bei Kombination von Orientierungsseminar mit einem Fachkundeseminar und bestandener Prüfung zum „BuGG-zertifizierte(r) Fachberater(in) Dach-, Fassaden- bzw. Innenraumbegrünung“ auszeichnen lassen.

Stimmen zufriedener Teilnehmer*innen
Orientierungsseminar
„Die Themenauswahl war für ein Orientierungsseminar gut und anschaulich dargestellt.“
„Das Orientierungsseminar war schlüssig und logisch aufgebaut. Die verständliche Erklärungen Theorie und Praxis der verschiedenen Bereiche. Vorstellung der Förderprogramme.“
„Die Qualität der Inhalte und der Aufbau der einzelnen Vortragskomponente aufeinander haben sehr gut gepasst. Die Berücksichtigung der Fragen durch die Organisation und der Vortragenden, ebenso wie der nahbare und sehr sympathische Austausch war sehr angenehm.“
„Die Themen waren wirklich spannend! “
Fachkundeseminar Dachbegrünung
Fachkundeseminar Fassadenbegrünung
„Ich fand die Vielfalt der Themen und die Trennung in kleinere Blöcke sehr hilfreich.“
„Kompakt vermitteltes Wissen und umgesetzte Gebäudegrün Objekte “
„Möglichkeit zum Fragen Stellen, motivierende und fachkundige Lehrpersonen, hoher Informationsgehalt und trotzdem Interaktion.“
„Sehr gut organisiert und fachlich sowie inhaltlich sehr gut aufgestellt! “
„Sehr gut gefallen hat mir die Beantwortung der Fragen zwischendurch, direkt am Thema dran. Dadurch wurde ein sehr gutes Gesprächsklima geschaffen, trotz ‘online’-Seminar. Und das Praxisbeispiel mit der Diskussion in der Gruppe.“
Kooperation mit DWA
Wahlmodule für den Fachplaner Grundstücksentwässerung - Regenwasser
Kurzbeschreibung:
Der Klimawandel hat bereits heute häufigere und intensivere Starkregenereignisse zur Folge. Öffentliche Entwässerungssysteme, die für derartige Abflüsse nicht bemessen sind, stoßen dadurch zunehmend an ihre Kapazitätsgrenzen. Damit rückt ein qualifizierter Umgang mit Regenwasser auf Grundstücken – als Ausgangspunkt für eine „Wasserbewusste Stadtentwicklung“ – in den Fokus von Immobilieneigentümer*innen, Genehmigungsbehörden sowie der planenden und ausführenden Fachöffentlichkeit.
Das Programm zum/zur DWA-geprüften Fachplaner*in Grundstücksentwässerung – Regenwasser stellt die normgerecht und zukunftsorientiert geplante Grundstücksentwässerung sowie die Überflutungsvorsorge zum Schutz der Immobile in den Mittelpunkt.
Erläuterung des Kursaufbaus & Wahlmodule:
Der Kurs besteht aus drei aufeinander aufbauenden Pflichtmodulen und einem Wahlmodul. Das Wahlmodul gibt den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, einen Teil der Kursinhalte gemäß ihrem persönlichen Interessensgebiet und Beschäftigungsprofil – auch über das Veranstaltungsprogramm der DWA hinaus – frei zu gestalten.
Hier finden Sie weitere Informationen rund um den DWA-geprüften Fachplaners Grundstücksentwässerung