Fachkongress_BeGG_Referierende
Sie sind hier: Startseite > Veranstaltungen > Aktuelle Veranstaltungen 2025 > BuGG-Fachkongress Bestandsgebäudegrün >
Fachkongress Bestandsgebäudegrün
Nachfolgend finden Sie Informationen zu den Referierenden des Fachkongress „Bestandsgebäudegrün“ und die Kurzbeschreibungen zu den Vorträgen.
Tag 1 - Dienstag 06.05.2025
Themenblock 1: Argumente für nachträgliche Gebäudebegrünung
Peter Küsters
Techniker für Garten- und Landschaftsbau
Inhaber Büro Küsters Grün.Stadt.Klima (Neuss) und Mitgründer Greenpass GmbH (Wien)
Was wäre wenn? Simulation der Auswirkungen von Dach- und Fassadenbegrünungen im Bestand
Der Klimawandel erfordert dringend Anpassungen in Städten, um die rasant ansteigenden Gesundheitskosten und Schäden an Immobilien und Infrastruktur zu minimieren. Grün-Blaue Infrastrukturen, im hochverdichteten urbanen Raum insbesondere die Gebäudebegrünungen, bieten die effizienteste Lösung, da sie vielfältige, aber auch unterschiedliche Leistungen zur Klimaanpassung erbringen. Auch und gerade im Bestand hilft moderne Simulationstechnik und KI die verschiedenen Wirkungen grün-blauer Infrastrukturen besser zu planen und diese dann noch wirkungsvoller und kostengünstiger einsetzen zu können.
Tel.: 01522 4873923
Email: pk@kgsk.de
Webseite: www.kgsk.de / www.greenpass.io/de
Dr. Helmut Weinläder
Senior Scientist (Arbeitsgruppe: Klimaneutrale Gebäude und Quartiere)
Center for Applied Energy Research e.V. (CAE)
Dämmwirkung von Dach- und Fassadenbegrünungen im Neubau und Bestand – Ergebnisse des Forschungsprojektes „U-green“
Im Forschungsprojekt U-green wurden Dach- und Fassadenbegrünungen anhand von Freilandmessungen an Versuchsständen und Testfassaden unter kontrollierten Bedingungen systematisch vermessen. Die Messdaten dienten zur Validierung von Simulationsmodellen. Der Vortrag stellt die wesentlichen Projektergebnisse zum Energieeinsparpotenzial von Gebäudebegrünung vor.
Tel.: +49 93170564348
Email: helmut.weinlaeder@cae-zerocarbon.de
Webseite: https://cae-zerocarbon.de
Dipl.-Ing. Jürgen Utz
Leiter Nachhaltigkeitsentwicklung, List AG
Gebäudebegrünung im Kontext des EU-Nachhaltigkeitsreporting (CSRD)
Der Vortrag erläutert die Corporate Sustainability Reporting Directive (CRSD) und wie diese Biodiversität adressiert. Daraus resultierende Chancen, Risiken und Herausforderungen für die Immobilienbranche und Planer werden dargestellt, insbesondere mit dem Blick auf Gebäudegrün und Bestand.
Email: juergen.utz@list-ag.de
Webseite: www.list-gruppe.de
Themenblock 2: Hemnisse und Hürden bei nachträglichen Dach- und Fassadenbegrünungen
Dipl.-Biol.
Andrea Wegner
Fachreferentin Dach- und Fassadenbegrünung – Gruppe Klimaanpassung
Verbraucherzentrale NRW e. V.
Gebäudebegrünung: Erkenntnisse aus der Beratungspraxis der Verbraucherzentrale NRW
Die Gruppe Klimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW informiert und berät Endverbraucher:innen zu Dach- und Fassadenbegrünung. Größtenteils handelt es sich um Fragen von Hauseigentümer:innen. Diese Fragen wurden qualitativ und quantitativ ausgewertet. Die Ergebnisse vermitteln einen Einblick in
– die Wahl der Begrünungsmöglichkeiten durch Hauseigentümer:innen,
– die Wünsche an die Begrünung,
– die Beweggründe für oder gegen eine bestimmte Begrünungsart und
– die Hürden auf dem Weg zur Begrünung.
Tel.: 0211 91380-1607
Email: andrea.wegner@verbraucherzentrale.nrw
Webseite: www.klimakoffer.nrw / www.verbraucherzentrale.nrw
Prof. Dr.-Ing. Matthias Kaiser
Lehrstuhl Ressourcen- und Energiesysteme
Technische Universität (TU) Dortmund
Praxiserfahrungen bei der Anwendung weiterentwickelter Dachbegrünungskataster
Der Dachbegrünung im Bestand wird bei der Anpassung unserer Städte an den Klimawandel eine Schlüsselstellung zugewiesen. In der Praxis ergeben sich bei der Bewertung der baulichen Realisierbarkeit eine Vielzahl offener Fragen. Fehlende Unterlagen machen hier eine Bewertung oftmals schwierig, so dass trotz öffentlicher Förderung eine Umsetzung oftmals nicht erreicht wird.
Mit Hilfe allgemeinverfügbarer bzw. aus Luftbildern ableitbarer Charakteristika ist es jedoch möglich die Realisierungschancen gebäudescharf und differenziert abzuleiten. Initiierungsberatungen können auf dies Weise sinnvoll auf erfolgversprechende Objekte fokussiert und so deren Erfolgsquote erhöht werden.
Tel.: 0160-90647418
Email: mathias.kaiser@tu-dortmund.de
Ana Carolina Bianchin
Projektmanagerin – Architektur, Belle Époque
Aktueller Stand zur Begrünung denkmalgeschützter Gebäude und Gehwegsbreiten bei
Fassadenbegrünungen. Ergebnisse einer Masterarbeit
Begrünung von Bestandsgebäuden stellt insbesondere bei denkmalgeschützten Bauten und Gebäude an den Grundstücksgrenzen eine große Herausforderung dar. Neben technischen Hürden erschweren rechtliche Unklarheiten und uneinheitliche Genehmigungsverfahren, die Umsetzung. Der Vortrag beleuchtet diese Problematiken und stellt Lösungsansätze für eine klare rechtliche Strukturierung vor.
Tel.: 0152 5604 3757
Email: arq.anabianchin@gmail.com
Webseite: www.linkedin.com/in/anabianchin
Themenblock 3: Baubeteiligte. Erste Ansprechpartner und Multiplikatoren
Christiane Heinichen
Geschäftsführung für den Verein und Projektleitung “Kletterfix-Grüne Wände für Leipzig”
Ökolöwe-Umweltbund Leipzig e. V.
Von der Erstberatung von Bürgerinnen und Bürgern bis zur Ausführung. Nachträgliche Fassadenbegrünungen in Leipzig
Das Projekt “Kletterfix – Grüne Wände für Leipzig” sensibilisiert die Stadtgesellschaft für Fassadenbegrünung und bietet Bürgerinnen und Bürgern eine individuelle fachliche Beratung für die Begrünung von Bestandsgebäuden. Im Vortrag geht es anhand von Erfahrungen aus der Praxis und realen Fallbeispielen, um die Frage, welche Vorgehensweisen sich dabei bewährt haben.
Tel.: 0341-24255853
Email: Christiane.heinichen@oekoloewe.de / kletterfix@oekoloewe.de
Webseite: https://www.oekoloewe.de/kletterfix.html
Stephan Ziemann
Dachdeckermeister und öffentlich bestellter & vereidigter Sachverständiger für das Dachdecker-Handwerk, Dachdeckerei Ziemann GmbH
Beachtens- und bemerkenswertes bei Dachsanierungen (Wärmedämmung, Photovoltaik, Dachbegrünung)
Beschrieben wird die Herangehensweise eines Dachdeckermeisters an eine energetische Dachsanierung in Kombination mit Wärmedämmung
Tel.: 03303 / 5415060
Email: info@sachverstaendiger-ziemann.de
Gordon Denner
Projektleiter/Vertriebsmanager
FLO Systems GmbH
Grundlage für grüne Dächer: Zustandsanalyse und Dichtigkeitsprüfung als Schlüssel für nachhaltige Begrünung
Eine gründliche Zustandsanalyse und Dichtigkeitsprüfungen sind essenziell für die nachhaltige Nutzung von Gründächern. Durch frühzeitige Erkennung potenzieller Schwachstellen können Schäden vermieden und die Lebensdauer des Daches erheblich verlängert werden.
Tel.: 07543 500475-14
Email: gd@flo-systems.de
Webseite: www.flo-systems.de