
Publikationen (Forschung und Literatur)
Titel | Stichworte / Kurzbeschreibung | Datum | Autor(en) | Institut / Firma | Ort der Veröffentlichung | Link / Download |
---|---|---|---|---|---|---|
Schichtaufbau der Dachbegrünung als belebte Bodenzone |
2002 |
Mann, G.; Lienhardt, M. |
Dach + Grün 3: 33-35 |
|
||
Mineralische Zusätze für Einschicht-substrate in Dachbegrünungen |
2002 |
Marx, I.; Kolb, W. |
Dach + Grün 12: 23-28 |
|
||
So trotzen Dächer Hagelschlag und Sturm |
2006 |
Matuschka, A. |
Dach + Grün 15 (4): 18-19 |
|
||
Handbuch Stadtklima. Maßnahmen und Handlungskonzepte für Städte und Ballungsräume zur Anpassung an den Klimawandel |
2011 |
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz ( MUNLV) NRW |
Düsseldorf |
|
||
Architekturmedium Pflanze. Potenziale einer neuen Fassadengestaltung |
2010 |
Pfoser, N. |
Stadt + Grün 03: 54-59 |
|
||
Frische Luft durch Grün. Fassadenbegrünung und Living-Wall-Systeme |
2010 |
Pfoser, N. |
Garten und Landschaft 04/23: 23-27 |
|
||
Fassadenbegrünung – die Notwendigkeit einer neuen Systematik |
2010 |
Pfoser, N. |
Biotope City – International Journal for City as Nature. Amsterdam Link |
|
||
Gebäudebegrünung als konzeptionelle Architektur-Integration |
2012 |
Pfoser, N. |
Biotope City – International Journal for City as Nature. Amsterdam; Link [04.01.2016] |
|
||
Anwendungshilfe für eine zielsichere Pflanzenwahl zur Fassadenbegrünung mit Kletterpflanzen |
2012 |
Pfoser, N. |
Biotope City – International Journal for City as Nature. Amsterdam; Link [04.01.2016] |
|
||
Fassadenbegrünung als möglicher Einsparungsfaktor. Realisierungs- und Erhaltungskosten im Systemvergleich |
2012 |
Pfoser, N. |
Biotope City – International Journal for City as Nature. Amsterdam; Link [04.01.2016] |
|
||
Schadensvermeidung bei der Anbringung von Fassadenbegrünung |
2012 |
Pfoser, N. |
Biotope City – International Journal for City as Nature. Amsterdam; Link [04.01.2016] |
|
||
Hamburgs Gründächer - Eine ökonomische Bewertung |
Diese Publikation zeigt die ökonomische Dimension von Gründächern in Hamburg auf. |
2017 |
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut, Gionatan Vignola, Lisa Harseim |
Freie und Hansestadt Hamburg |
www.hamburg.de/gruendach |
|
Selbstklimmende Fassadenbegrünung an Wärmedämm-Verbundsystemen |
1996 |
Rath, J.; Althaus, C. |
Landschaftsarchitektur 26 (4): 4 |
|
||
Auswirkungen von Fassadenbegrünung auf den Wärme- und Feuchtehaushalt von Außenwänden und Schadensrisiko |
1988 |
Rath, J.; Kiessl, K.; Gertis K. |
Bauforschungsbericht. Stuttgart |
|
||
Mit moderner Technik Lecks aufspüren |
2007 |
Rödel, A. |
Dach + Grün 16 (4): 24-26 |
|
||
Gebietseigene Wildpflanzen für extensive Dachbegrünungen |
Versuche der Hochschule Osnabrück mit Arten der Sandtrockenrasen - extensive Dachbegrünung - grüne Infrastruktur - Biodiversität auf Dächern - Wildpflanzen - Saatmischungen |
2016 |
Roland Schröder, Kathrin Kiehl |
Hochschule Osnabrück, Fakultät A & L, Vegetationsökologie & Botanik |
Stadt + Grün 7: 39-43 |
|
Allium für extensive Dachbegrünungen |
1996 |
Roth-Kleyer, S. |
Dach + Grün 4: 4-9 |
|
||
Vegetationsentwicklung auf pflegelosen Extensivbegrünungen |
1999 |
Roth-Kleyer, S. |
Dach +Grün 8 (3): 10-16 |
|
||
Ein Gründach rechnet sich |
2002 |
Roth-Kleyer, S. |
Dach + Grün 3: 3-7 |
|
||
Einschichtige Intensivbegrünungen |
2002 |
Roth-Kleyer, S. |
Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (Hrsg.): Jahrbuch Dachbegrünung: 61 |
|