Publikationen (Forschung und Literatur)
Titel | Stichworte / Kurzbeschreibung | Datum | Autor(en) | Institut / Firma | Ort der Veröffentlichung | Link / Download |
---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnisse der bundesweiten Umfrage von FBB und NABU 2012 |
2012 |
Fachvereinigung Bauerksbegrünung e. V. |
Link dachbegruenung/foerderung [04.01.2016] |
|
||
Ergebnisse eines Langzeitversuches zur extensiven Dachbegrünung |
2003 |
Liesecke, H.-J. |
Dach + Grün 12 (1): 4-10 |
|
||
Extensive Dachbegrünung im Anspritz-verfahren - Verfahrenstechnik und Einsatzmöglichkeiten |
1995 |
Hämmerle, F. |
Dach + Grün 4 (2): 6-9 |
|
||
Extensive Gründächer - Rechenbare Vorteile in der Eingriffsegelung |
2006 |
Köhler, M. |
Stadt + Grün 55 (9): 40-44 |
|
||
Fassade und Pflanze. Potenziale einer neuen Fassadengestaltung |
Eine Untersuchung zu Sachstand, Motivation und Zukunftseignung der weltweit zunehmenden Fassadenbestimmung als funktionale und ästhetische Fusion von Vegetation und vertikalen Bauteilen. |
2016 |
Dr. Nicole Pfoser |
TU Darmstadt |
||
Fassaden- und Dachbegrünung |
1993 |
Köhler, M.; Barth, G.; Brandwein, T.; Gast, D.; Joger, H. G.; Seitz, U.; Vowinkel, K. |
Stuttgart |
|
||
Fassadenbegrünung als gestalterische Aufgabe |
1992 |
Kronenberg, R. |
Dach + Grün 1 (2): 30-32 |
|
||
Fassadenbegrünung als möglicher Einsparungsfaktor. Realisierungs- und Erhaltungskosten im Systemvergleich |
2012 |
Pfoser, N. |
Biotope City – International Journal for City as Nature. Amsterdam; Link [04.01.2016] |
|
||
Fassadenbegrünung an Wohnbauten in Großplattenbauweise |
1991 |
Voigtländer, K. |
Landschaftsarchitektur 20 (4): 40-41 |
|
||
Fassadenbegrünung fördern ... eine konstruktive Kritik |
1994 |
Brandwein, T. |
Dach + Grün 3 (4) |
|
||
Fassadenbegrünung – die Notwendigkeit einer neuen Systematik |
2010 |
Pfoser, N. |
Biotope City – International Journal for City as Nature. Amsterdam Link |
|
||
Fassadenbegrünung. Ein Beitrag zu Risiken, Schäden und präventiver Schadensverhütung |
1987 |
Althaus, C. |
Berlin und Hannover |
|
||
Fassadenbegrünung: Die Pflanzen auf der heißen Blechwand |
1995 |
Brandwein, T. |
Deutscher Gartenbau 49 (20) |
|
||
Faunistische Untersuchungen von drei Dachbegrünungen in Linz. Dachbegrünungen als ökologische Ausgleichsflächen |
1996 |
Mann, G. |
Öko-L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 18/3. Linz, S. 5 ff. |
|
||
Feinstaubbindungsvermögen der für Bauwerksbegrünung typischen Pflanzen |
2012 |
Dr. rer. agr. Olga Gorbachevskaya; Dipl. - Ing. Susanne Herfort |
Institut für Agrar - und Stadtökologische Projekte an der Humboldt - Universität zu Berlin (IASP) |
Berlin |
||
Flachdächer- kurzlebig trotz Gefälle oder langlebig auch ohne Gefälle |
1996 |
Appl. R. |
Dach + Grün 1: 27-30 |
|
||
Förderinstrumente für Dachbegrünung - Beispiel Karlsruhe |
2009 |
Kern, H. |
IGRA 2009 - Tagungsband: 161-168 |
|
||
Frische Luft durch Grün. Fassadenbegrünung und Living-Wall-Systeme |
2010 |
Pfoser, N. |
Garten und Landschaft 04/23: 23-27 |
|
||
Gebäudebegrünung als konzeptionelle Architektur-Integration |
2012 |
Pfoser, N. |
Biotope City – International Journal for City as Nature. Amsterdam; Link [04.01.2016] |
|
||
Gebäudebegrünung und Verdunstung |
2008 |
Schmidt, M. |
Garten und Landschaft. Eco Value 1/2008: 15-18 |
|