Forschungspublikationen
Sie sind hier: Startseite > Innovation und Forschung >
Fachhilfe für Planung und Bau von PV-Gründach-Kombinationen
Beachtenswertes für die Zusammenarbeit der Baubeteiligten
Jahr: 2025
Autoren: Dr. Gunter Mann, Christian Geschke, Daniela Dietsche
Ort der Veröffentlichung: www.gebaeudegruen.info
Institut / Firma: Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG), Bodensee Stiftung, Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg
Begrünte Fassaden aus brandschutztechnischer Sicht
Dieser Artikel stellt den aktuellen Stand der Forschung zur brandschutztechnischen Bewertung von begrünten Fassaden dar.
Jahr: 2020
Autoren: Thomas Engel, Julia Noder
Institut / Firma: Technische Universität München; Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion
Hamburgs Gründächer – Eine ökonomische Bewertung
Diese Publikation zeigt die ökonomische Dimension von Gründächern in Hamburg auf.
Jahr: 2017
Autoren: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut, Gionatan Vignola, Lisa Harseim
Ort der Veröffentlichung: www.hamburg.de/gruendach
Institut / Firma: Freie und Hansestadt Hamburg
Das Gebäude als Wasserquelle für die Bauwerksbegrünung
Bilanzierung von Wasserströmen und -mengen an und in Gebäuden: Primäre Zielsetzung der Entwicklung von nachhaltigen Wasserkonzepten für Gebäude ist die Sensibilisierung zu einem bewussten und naturgemäßen Umgang mit der Ressource Wasser
Jahr: 2017
Autoren: Frank Hartmann
Ort der Veröffentlichung: Wohnungs + Gesundheit
Institut / Firma: Forum Wohnenergie
Fassade und Pflanze. Potenziale einer neuen Fassadengestaltung
Eine Untersuchung zu Sachstand, Motivation und Zukunftseignung der weltweit zunehmenden Fassadenbestimmung als funktionale und ästhetische Fusion von Vegetation und vertikalen Bauteilen.
Jahr: 2016
Autoren: Dr. Nicole Pfoser
Ort der Veröffentlichung: TU Darmstadt
Klimaaktives Bauen mit begrünten Dächern und Fassaden
Bauwerksbegrünung ist ein Beitrag zur Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.
Jahr: 2016
Autoren: Frank Hartmann
Ort der Veröffentlichung: IKZ-Energy
Gebietseigene Wildpflanzen für extensive Dachbegrünungen
Versuche der Hochschule Osnabrück mit Arten der Sandtrockenrasen – extensive Dachbegrünung – grüne Infrastruktur – Biodiversität auf Dächern – Wildpflanzen – Saatmischungen
Jahr: 2016
Autoren: Roland Schröder, Kathrin Kiehl
Ort der Veröffentlichung: Stadt + Grün 7: 39-43
Institut / Firma: Hochschule Osnabrück, Fakultät A & L, Vegetationsökologie & Botanik
Innovative Fassadentechnik : Fassadenplanung ; Projektbeispiele ; Fassade und Energie ; Fassadenwerkstoffe Glas, Metall, Kunststofffolie, Holz, Keramik, Mauerwerk, Stahlbeton, Textilbeton ; Befestigungstechnik ; Fassadenbegrünung
Jahr: 2014
Autoren: Von Schönfeldt, S.
Ort der Veröffentlichung: Berlin
Vision für die Dachbegrünung des 21. Jahrhunderts
Jahr: 2013
Autoren: Schenk, D.
Ort der Veröffentlichung: Zukunftskonzepte der Dachnutzung. Tagungsband Internationaler Gründach-Kongress 2013 in Hamburg, 13.-15. Mai 2013
Klimawandel – Anpassungskonzept Stuttgart KLIMAKS
Jahr: 2013
Autoren: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abteilung Stadtklimatologie in Verbindung mit der Abteilung kommunikation
Ort der Veröffentlichung: Schriftenreihe des Amtes für Umweltschutz, Heft 1/2013. Stuttgart
Untersuchung mikroklimatischer Aspekte von Dachbegrünungen mittels Messung und Modellierung
Jahr: 2013
Autoren: Heusinger, J.
Ort der Veröffentlichung: TU Braunschweig
Die Wahrheit zur CO2-Bindung durch begrünte Dächer. Aktuelle Untersuchungsergebnisse und Diskussion
Jahr: 2013
Autoren: Herfort, S.; Tschuikowa, S.; Ibanez, A.
Ort der Veröffentlichung: 11. Internationales FBB-Gründachsymposium 2013 in Ditzingen, Feb. 2013. [04.01.2016]