Programm

BuGG-Kongress Bestandsgebäudegrün "BeGG" 06.-07.05.2025 in Berlin

06.05.2025 - Tag 1

09.30 Uhr         Begrüßung
Dr. Gunter Mann, Präsident Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
Staatssekretär
Johannes Wieczorek, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Dirk Bollwerk, Präsident Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH)
Thomas Banzhaf, Präsident Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL)

10.00 Uhr         Themenblock 1: Argumente für nachträgliche Gebäudebegrünungen
Was wäre wenn? Simulation der Auswirkungen von Dach- und Fassadenbegrünungen im Bestand
Peter Küsters, Küsters Grün.Stadt.Klima, Neuss / Greenpass, Wien

Dämmwirkung von Dach- und Fassadenbegrünungen im Neubau und Bestand – Ergebnisse des Forschungsprojektes „U-green“
Dr. Helmut Weinläder, Center for Applied Energy Research e.V. (CAE), Würzburg


Gebäudebegrünung im Kontext des EU-Nachhaltigkeitsreporting (CSRD)
Dipl.-Ing. Jürgen Utz, List AG

Im Anschluss: Podiumsdiskussion mit den Referierenden

13.00 Uhr         Themenblock 2: Hemnisse und Hürden bei nachträglichen Dach- und Fassadenbegrünungen
Gebäudebegrünung: Erkenntnisse aus der Beratungspraxis der Verbraucherzentrale NRW
Dipl. Biol. Andrea Wegner, Verbraucherzentrale NRW e. V., Düsseldorf


Praxiserfahrungen bei der Anwendung weiterentwickelter Dachbegrünungskataster
Prof. Matthias Kaiser, TU Dortmund / KaiserIngenieure, Dortmund


Aktueller Stand zur Begrünung denkmalgeschützter Gebäude und Gehwegsbreiten bei Fassadenbegrünungen. Ergebnisse einer Masterarbeit
M.Sc. Ana Bianchin, Berlin


Im Anschluss: Podiumsdiskussion mit den Referierenden

15.30 Uhr         Themenblock 3: Baubeteiligte. Erste Ansprechpartner und Multiplikatoren
Von der Erstberatung von Bürgerinnen und Bürgern bis zur Ausführung.

Nachträgliche Fassadenbegrünungen in Leipzig
Christiane Heinichen, Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e. V.

Beachtens- und bemerkenswertes bei Dachsanierungen (Wärmedämmung, Photovoltaik, Dachbegrünung)
Stephan Ziemann, Landesinnungsmeister Berlin, Mitglied im ZVDH-Flachdachausschuss, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Grundlage für grüne Dächer: Zustandsanalyse und Dichtigkeitsprüfung als Schlüssel für nachhaltige Begrünung
Gordon Denner, FLO Systems
GmbH

Energieberatung mit Weitblick. Energetische Sanierung plus Dach- und Fassadenbegrünung
Andreas Halboth, Architekt, Energieberaterverband GIH, Münnerstadt


Im Anschluss: Podiumsdiskussion mit den Referierenden

17.30 Uhr         Ende Tag 1
19.00 Uhr         Abendessen und Netzwerken


07.05.2025 - Tag 2

08.30 Uhr         Themenblock 4: Baubeteiligte. Fachplanung
Beachtenswertes in Sachen Bauphysik bei der nachträglichen Begrünung von Gebäuden
Jörg Brandhorst, Bauphysiker und Sachverständiger, Flammersfeld


Tragwerksplanung im Bestand: Statische Herausforderungen bei nachträglicher Dach- und Fassadenbegrünung
Dr.-Ing. Milan Schultz-Cornelius, Pahn Ingenieure GmbH

Anforderungen an den Brandschutz bei Fassadenbegrünungen im Bestand
Dr. Thomas Engel, Brandschutz-Engel GmbH, München


Im Anschluss: Podiumsdiskussion mit den Referierenden

10.40 Uhr         Themenblock 5: Praxisbeispiele zu nachträglich begrünten Gebäuden

Vom „nur Dach“ zum „Dach der Zukunft“
Werner Venter, Technischer Leiter ZinCo GmbH, Nürtingen

Vom Schutzdach zum Nutzdach: Anforderungen und Lösungen für nachhaltige Dachbegrünung
Jelena Glavina und Peter Schneider, Paul Bauder GmbH & Co. KG
, Stuttgart

Gründächer leicht gemacht. Projektberichte zur nachträglichen Begrünung
Markus, Elsperger, Knauf Insulation GmbH, Simbach am Inn

Von Grau zu Grün - Begrünte Dachflächensanierung am Französischen Gymnasium in Berlin"
Marius Lehmann und Martin Küster, Optigrün international AG, Krauchenwies

Im Anschluss: Podiumsdiskussion mit den Referierenden

13.10 Uhr         Themenblock 6: Strategien und Umsetzungen von Bestandsgebäudegrün
Aus der Praxis: Energetische Sanierung mit Dachbegrünung, Solar und Biodiversität
Jörg Ewald, Heinz Ewald GmbH Bedachungen, Hannover


Vorgehensweise der Stadt Aachen zur nachträglichen Umsetzung von Fassadenbegrünungen am eigenen Gebäudebestand.
B.Sc. Architektur RWTH und M.Eng. Luisa Strehl, Gebäudemanagement Stadt Aachen


Fassadenbegrünungen zur energetischen Sanierung im Bestand
Dipl. Ing. Clemens Belke, grün.raum.planung, Lennestadt


Fassadenbegrünung auf Wärmedämm-Verbundsysteme. Herausforderungen, Lösungen, Umsetzungen
René Achenbach,  EJOT SE & Co. KG, Bad Laasphe

Im Anschluss: Podiumsdiskussion mit den Referierenden

15.30 Uhr         Themenblock 7: Direkte und indirekte Förderungen von Bestandsgebäudegrün

Überblick der Fördermöglichkeiten von Bestandgebäudegrün durch Bund, Länder und Kommunen
Rebecca Landwehr, Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG), Teamleitung „Städte und Politik“


Begrünungsvorgaben stadtweit – einheitlich – in Bestand & Planung:
die Gestaltungssatzung der Stadt Frankfurt am Main.
Lara-Maria Mohr, Klimareferat 79A.3 Kooperation, Stadt Frankfurt a. M.


Erfolgsrezept Blau-Grüne Transformation einer Region. Zukunftsinitative "Klima.Werk“
Andreas Giga, Emschergenossenschaft / Lippeverband, Essen


Im Anschluss: Podiumsdiskussion mit den Referierenden


17.00 Uhr         Schlussworte und Verabschiedung

 

 

Ein ausführliches Programm folgt in Kürze...