
BuGG-Fassadenbegrünungssymposium Hamburg 2018
Veranstaltungsort:
Behörde für Umwelt und EnergieNeuenfelder Straße 19
21109 Hamburg
Kosten:
99,00 EURO79,00 EURO für die Mitglieder der teilnehmenden Verbände
Datum:
25. September 2018Zeit:
8.45 - 17.00 Uhr Interessantes Tagesseminar mit Themen rund um die Fassadenbegrünung einschließlich der Vorstellung verschiedener Praxisbeispiele. Drei Objektbesichtigungen in der Mittagspause.
Programmablauf:
08.45 UhrBegrüßung
- Dr. Gunter Mann, Präsident Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
- Klimawandel und Hitzevorsorge. Begrünte Fassaden als Teil einer Lösungsstrategie? Langzeituntersuchungen zu den Verdunstungs- und Kühlleistungen von Fassadenbegrünungen
Dipl.-Ing. Marco Schmidt, Technische Universität Berlin, Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen - Der Stellenwert der Fassadenbegrünung in Architektur und Städtebau
Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser, Architektin, Master of Landscape Architecture, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Fachgebiet Objektplanung, Leitung Kompetenzzentrum Gebäudebegrünung und Stadtklima, Nürtingen - Nachträglicher Einbau einer Fassadenbegrünung beim Wiener Magistrat M 48. Zum Werdegang, Unterhalt und Einsparungspotenziale
Dipl-Ing. Bernhard Scharf, Universität für Bodenkultur, Wien
Kaffee-Pause 10.45 Uhr
- Aktuell. Vorstellung der neuen FLL-Richtlinie zur Fassadenbegrünung (2018)
Prof. Dr. Mehdi Mahabadi, RWA-Leiter Fassadenbegrünung, Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL), Bonn - Von der Idee bis zur begrünten Fassade. Was gibt es zu beachten? Planungsgrundlagen
Nils van Steenis, Architektenberater, Gelsenrot Spezialbaustoffe GmbH, Gelsenkirchen - Können Fassadenbegrünungen brennen?
Brandverhalten begrünter Fassaden. Aktuelle Untersuchungen aus Österreich
Dipl.-Ing. Jürgen Preiss, Wiener Umweltschutzabteilung, Magistratsabteilung 22, Bereich Räumliche Entwicklung, Wien
Mittagspause Objektbesichtigungen - Bilder dazu im Kopfteil der Seite

- Objekt 1: Smart ist grün
Adresse: Am Inselpark 9, 21109 Hamburg, Architekt: zillerplus Architekten und Stadtplaner, Bauherr: Behrendt Wohnungsbau, Baubeginn: Mai 2012, Fertigstellung: März 2013, Projektkosten: 4,4 Mio. Euro, Grundstücksgröße: ca. 1.250 qm, Bruttogeschossfläche: ca. 1.990 qm, Nutzung: Wohnen, Begrünungsart: wandgebunden in Pflanzgefäßen, mit Kletterpflanzen und Kletterhilfen, Foto HH 1 (Quelle: BUE/Emma Vanhatalo), Infolink - Objekt 2: Inselparkhalle
Adresse: Kurt-Emmerich-Platz 10-12, 21109 Hamburg, Architekt: Allmann Sattler Wappner, bs2archtikten, AP ArchitektenPartner Behrend, Nann, Guzielski, Bauherr: Bäderland Hamburg GmbH, Benno und Inge Behrens-Stiftung, IBA Hamburg, Baubeginn: Juni 2011, Fertigstellung: März 2013 Grundstücksfläche: ca. 9.900 qm, Bruttogeschossfläche: ca. 4.500 qm, Nutzung: Schwimmbad mit Wasserballleistungszentrum Begrünungsart: klassische wandgebundene Fassadenbegrünung , Foto HH 2 (Quelle: BUE/Emma Vanhatalo), Infolink - Objekt 3: BIQ
Adresse: Am Inselpark 17, 21109 Hamburg, Planer: SPLITTERWERK, Label für Bildende Kunst, Arup GmbH, B+G Ingenieure, Immosolar GmbH, Bauherr: Otto Wulff Bauunternehmung, Baubeginn: Dezember 2011, Fertigstellung: April 2013, Projektkosten: ca. 4,5 Mio. Euro, Grundstücksgröße: ca. 839 qm Bruttogeschossfläche: ca. 1.350 qm, Nutzung: Wohnen Begrünungsart: wandgebunden, Algenfassade, Foto HH 3 (Quelle: BUE/Emma Vanhatalo), Infolink
- Fassadenbegrünungsstrategie Hamburg. „Bau nie ohne! Urbanes Grün in allen Dimensionen!“
Staatsrat Wolfgang Michael Pollmann, Freie und Hansestadt Hamburg - Bodengebundenes Fassadengrün – gestaltete Pflanzenvielfalt
Fritz Wassmann-Takigawa, Gartendesigner, Atelier für Ökologie und Gartenkultur, Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung e.V. (SFG) - Nachhaltig mit fachgerechter Pflege und Wartung. Richtig gemacht bei bodengebundenen Fassadenbegrünungen
Thorwald Brandwein, Geschäftsführer Thorwald Brandwein Fassadenbegrünung, Mechernich
Kaffee-Pause 15.30 Uhr
- Mooswände – das Allheilmittel? Möglichkeiten. Grenzen. Praxiserfahrungen. Projektbeispiele
Stefan Brandhorst, Geschäftsführer Vertiko GmbH, Kirchzarten und Dr. Günter Haese, Vorstand Wohnungsgenossenschaft Gartenheim eG, Hannover (angefagt) - Bäume an und aus der Wand. Der „Graviplant“
Dr. Alina Schick, Geschäftsführerin Visioverdis, Stuttgart - Aus der Praxis. Objektvorstellungen
Verschiedene BuGG-Mitglieder
Veranstaltungsende und Verabschiedung
Weitere Informationen und Anmeldung:
Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG)In den Birken 11
66130 Saarbrücken Tel. 0681-9880570
Fax 0681-9880572 info@ bugg.de