
9. FBB-Fassadenbegrünungssymposium 2016
Das 9. FBB-Fassadenbegrünungssymposium fand am 09. Juni 2017 in München statt und war mit etwa interssierten 100 Teilnehmern gut besucht. Insgesamt 16 Referenten präsentierten tolle Vorträge und ein breites Spektrum an Themen rund um die Fassadenbegrünung. Die Vorträge werden in den nächsten Wochen hier als pdf zur Verfügung gestellt, die Kurzfassungen der Vorträge finden sich im bald erscheinenden Tagungsband (als pdf) und im "Jahrbuch Bauwerksbegrünung 2016" (zusammen mit den Vorträgen des 14. FBB-Gründachsympsoiums 2016; Erscheinungstermin: September 2016).
Nachfolgend noch ein paar Eindrücke des Symposiums:
Foto 1:
Die Referenten des 9. FBB-Fassadenbegrünungssymsposium 2016: oben v.l.n.r.: Dr. Gunter Mann (FBB-Präsident) Susanne Herfort Alexandra SchmidtWolfgang Heidenreich Peter SängerZdravko Kovacevic Dr. Nicole Pfoser Gregor Zorn unten v.l.n.r.: Jürgen Preiss Michael Stocker Dirk VogtNico Domurath Dr. Holger Wack Markus FierzThorwald Brandwein Frank Hartmann Nils van SteenisFoto 2:
Unten Vorträge und oben auf der Galerie die Fachausstellungen der FBB-MitgliederFoto 3:
Blick auf die etwa 100 interessierten Teilnehmer Bildquelle: FBB/HerfortVeranstaltungsort:
Tagungszentrum Kolpinghaus München-Zentral GmbH
Adolf-Kolping-Str.1
80336 München
www.tagungen-muenchen.de
Kosten:
99,00 EURO (60,00 EURO für FBB-Mitglieder)79,00 EURO für Mitglieder der veranstaltenden Verbände
Datum:
09. Juni 2016Zeit:
8.45 - 17.00 Uhr Interessantes Tagesseminar mit Themen rund um die Fassadenbegrünung einschließlich der Vorstellung verschiedener Praxisbeispiele und Referenzobjekte.Programmablauf:
08.45 UhrBegrüßung
FBB-Präsident Dr. Gunter Mann 09.00 Uhr
Förderung von begrünten Fassaden
- Zuschüsse für begrünte Fassaden. Ergebnisse der Städte-Umfrage 2016
Dipl.-Ing. Susanne Herfort, IASP, Berlin - Förderansätze für Fassadenbegrünungen – Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen (angefragt)
Dipl.-Ing. Architektin, MLA Nicole Pfoser, Technische Universität Darmstadt, Vize-Präsidentin Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB) - Öffentlichkeitsarbeit, Beratung und vieles mehr zur Dach- und Fassadenbegrünung. Was ein Beratungsbüro eines Umweltschutzvereins leisten kann
Alexandra Schmidt, Green City e.V., Begrünungsbüro, München
Kaffeepause10.45 Uhr
Wirkungen von Fassadenbegrünung
- Umsetzung einer Echtzeitdarstellung klimatischer Wohlfahrtswirkungen am Fallbeispiel eines Lärmschutzwandsystems in Sachsenheim
Dipl.-Ing. (FH) Nico Domurath, INTEGAR - Institut für Technologien im Gartenbau GmbH, Dresden - Urban Heat Islands-Strategieplan der Stadt Wien und die Rolle der Fassadenbegrünung
Dipl.-Ing. Jürgen Preiss, Umweltschutzabteilung, Magistratsabteilung 22, Bereich Räumliche Entwicklung, Wien - Zur Biodiversität begrünter Fassaden. Tiere in und an begrünten Fassaden
Dipl. Zoologe Michael Stocker, Wien
Mittagspause13.15 Uhr
Bau- und planungstechnische Grundlagen
- Konstant Dämmen. Dauerhaft schützen. Nachhaltiger Dämmstoff bei der Fassadenbegrünung
Dirk Vogt, Deutsche Foamglas GmbH, Hilden - Nachhaltige Wasserkonzepte. Bewässerung von Gebäudebegrünungen aus Grauwasserüberschüssen Haustechniker und Baubiologe (IBN) Frank Hartmann, Forum Wohnenergie, Zeilitzheim Entwicklung von
- Bauelementen für Wand- und Fassadenbegrünungen
Dr. Holger Wack, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Oberhausen
- CityTree – der innovative Biofilter mit intelligenter Internetanbindung
Peter Sänger, Green City Solutions GmbH & Co. KG, Dresden
Kaffeepause15.30 Uhr
- Wohn- und Geschäftshaus „Stadthaus M1“ in Freiburg. Fassadenbegrünung als prägendes Element im urbanen Raum
Landschaftsarchitekt BSLA Markus Fierz, raderschallpartner ag landschaftsarchitekten bsla sia, Meilen
- Dipl.-Ing. Gregor Zorn (Optigrün international AG)
- Thomas Waldau (Carl Stahl GmbH)
- Thorwald Brandwein (Thorwald Brandwein Fassadenbegrünungen)
- Nils van Steenis (Gelsenrot Spezialbaustoffe GmbH)
Veranstaltungsende und Verabschiedung
Weitere Informationen und Anmeldung:
Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB)Kanalstraße 2
66130 Saarbrücken Tel. 0681-9880570
Fax 0681-9880572 info@ fbb.de