
15. Internationales FBB-Gründachsymposium 2018
08.03.2018
Veranstaltungsort:
Rathaus
Am Laien 1
71254 Ditzingen
Kosten:
99,00 EURO79,00 EURO für Mitglieder der veranstaltenden Verbände
Anreise:
Anreise-, Park- und Hotelinformationen15. Internationales Gründachsymposium in Ditzingen
Am 08. März 2018 findet in Ditzingen bei Stuttgart zum 15. Mal das FBB-Gründachsymposium statt. Damit findet die erfolgreiche Symposiumsreihe wieder ihre Fortsetzung nach der „Pause“ in 2017 aufgrund des Weltkongresses Gebäudegrün. Die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB) als Organisator freut sich wieder auf zahlreiche Teilnehmer. Das Gründachsymposium ist wieder in bewährter Manier in verschiedene Themenblöcke wie „Recht & Richtlinie“, „Forschung & Lehre“, „Aus der Praxis“ unterteilt und setzt auf viele interessante aktuelle Themen, die in Kurzvorträgen präsentiert werden. Das FBB-Gründachsymposium versteht sich als Informations-Plattform für aktuelle Forschungsergebnisse, neue Richtlinien und Normen und besondere Entwicklungen. Neben den aktuellen Themen bietet das FBB-Gründachsymposium noch mehr:- Begleitende Ausstellung von Produkt- und Systemlösungen einiger FBB-Mitglieder.
- Wahl der des „FBB-Gründach des Jahres 2018“ durch die Symposiumsteilnehmer.
- Erfahrungsaustausch der Gründach-Branche in den Pausen und im Anschluss
Programmablauf:
08.45 Uhr Begrüßung
FBB-Präsident Dr. Gunter Mann und Bürgermeister der Stadt Ditzingen Ulrich Bahmer (Grußworte)09.00 Uhr „Forschung & Lehre“
- Kosten-Nutzen-Betrachtung von extensiven Dachbegrünungen
Dipl. Biologe Wolfgang Ansel, Geschäftsführer Deutscher Dachgärtner Verband e. V. (DDV), Nürtingen - Geeignete Gehölze für Dachbegrünungen – die Liste FBB
Fritz Wassmann-Takigawa, FBB-Projektgruppe SchlagLicht9 Geeignete Gehölze für Dachbegrünungen - Pflanzenentwicklung nach 15 Jahren auf einem semi-intensiven Gründach in Tornesch bei Hamburg
Prof. Dr. Manfred Köhler, Hochschule Neubrandenburg
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr „Recht, Richtlinie & Planungsgrundlagen“
- Neuordnung der Abdichtungsnormen DIN 18xxx.
Planung und Ausführung von Flachdächern nach der neuen DIN 18531
Dipl.-Ing. (FH) Holger Krüger, Paul Bauder GmbH & Co. KG, Stuttgart - Blitzschutzanlagen bei begrünten Dächern. Beachtenswertes bei Planung, Ausführung und Wartung
Dipl- Ing. Andre Witzel, Vorstandsmitglied und Vorsitzen- der des Fachausschusses Verband Deutscher Blitzschutzfirmen e.V. (vdb), Köln - Nachhaltiges Bauen. Ökologische Bilanz mit EPDs
Dr. Burkhart Lehmann, Institut für Bauen und Umwelt e. V. (IBU), Berlin (angefragt)
12.30 Uhr Mittagspause
Wahl des „FBB-Gründach des Jahres 2018“
13.30 Uhr „Recht, Richtlinie & Planungsgrundlagen“
- Technische Baustandards für Dachbegrünungen des Baureferates Gartenbau der Stadt München
Harald Mattheas, Landeshauptstadt München, Baureferat Gartenbau - Gründachpotenzialkataster am Beispiel der Stadt Marburg.Entstehung, Leistungsfähigkeit, Praxiserfahrungen
Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig, Klärle – Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbH und Steinbeis-Transferzentrum Geoinformations- und Landmanagement, Weikersheim - Nachhaltiges Bauen: Welchen Beitrag können grüne Dächer leisten?
Dr. Anna Braune, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB), Stuttgart
15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr „Aus der Praxis“
- Erfahrungen aus dem genossenschaftlichen Dachgarten „Wagnis 4“ München
Dipl.-Ing. Rupert Wirzmüller
WAMSLER ROHLOFF WIRZMÜLLER, FreiRaum Architekten - Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung mit Dachbegrünung & Co. am Beispiel des Quartiers Wupperbogen in Leichlingen
Dipl.-Ing. Yvonne Göckemeyer, Landschaftsarchitektin, bdla, Leverkusen - EnergieGründächer: Planungsgrundlagen und Unterhaltung. Praxiserfahrungen.
Beat Ellenberger, Schweizerischer Fachvereinigung Gebäudebegrünung e. V. (SFG)
17.00 Uhr
Verkündung „FBB-Gründach des Jahres 2018“
Veranstaltungsende und VerabschiedungWeitere Informationen:
Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB)Kanalstraße 2
66130 Saarbrücken Tel. 0681-9880570
Fax 0681-9880572 info@ fbb.de