
14. Internationales Gründachsymposium 2016
Veranstaltungsort:
Rathaus
Am Laien 1
71254 Ditzingen
Kosten:
99,00 EURO (60,00 EURO für FBB-Mitglieder)79,00 EURO für Mitglieder der veranstaltenden Verbände
14. Internationales Gründachsymposium in Ditzingen
Am 25. Februar 2016 findet in Ditzingen bei Stuttgart zum 14. Mal das internationale FBB-Gründachsymposium statt. Die veranstaltenden Verbände Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB), Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung e.V. (SFG), Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL), Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL), Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. (ZVDH), Bund Deutscher Landschaftsarchitekten e.V. (BDLA) und Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. (fbr) freuen sich auf zahlreiche Teilnehmer. Das Gründachsymposium ist wieder in bewährter Manier in verschiedene Themenblöcke wie „Recht & Richtlinie“, „Forschung & Lehre“, „Aus der Praxis“ unterteilt und setzt auf viele interessante Themen, die in Kurzvorträgen präsentiert werden. Unter anderem werden folgende Themen vorgetragen: Dachflächenanalyse durch Überfliegung, Biodiversität begrünter Dächer, gebietseigenes Saatgut, Kombination von genutztem Dachgarten und Photovoltaik, Regenwassermanagement (Abflussbeiwerte und Forschungsprojekt „KURAS“), neue Flachdachrichtlinie, neue schweizer Gründach-Richtlinie, Planungsgrundlagen begrünter Dächer beim Umkehrdach und Hinweise zu Blitzschutzanlagen. Das FBB-Gründachsymposium versteht sich als Informations-Plattform für aktuelle Forschungsergebnisse, neue Richtlinien und Normen und besondere Entwicklungen. Neben den aktuellen Themen bietet das FBB-Gründachsymposium noch mehr:- Begleitende Ausstellung von Produkt- und Systemlösungen einiger FBB-Mitglieder.
- Wahl der des „FBB-Gründach des Jahres 2016“ durch die Symposiumsteilnehmer.
- Erfahrungsaustausch der Gründach-Branche in den Pausen und im Anschluss
Programmablauf:
08.45 UhrBegrüßung
- FBB-Präsident Dr. Gunter Mann (Vorstellung der „Bundesweite Strategie Gebäudegrün“) und Bürgermeister der Stadt Ditzingen Ulrich Bahmer (Grußworte)
„Einführungsvortrag“
- Dachflächen-Analyse durch Überfliegung. Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte
Dipl. Biol. Wolfgang Ansel, Geschäftsführer Deutscher Dachgärtner Verband e.V. (DDV)
- Biodiversität begrünter Dächer. Ergebnisse eines Forschungsprojektes der Forschungsin - itiative RLP
Prof. Dr. Elke Hietel, Fachhochschule Bingen - Projektvorstellung PV-Dachgarten. Eine Möglichkeit zur intensiven Dachbegrünung und Dachnutzung in Kombination mit Energieer - zeugung durch Photovoltaik
Dipl.-Ing. Irene Zluwa, Universität für Bodenkultur BOKU Wien
Kaffeepause11.00 Uhr
Regenwassermanagement mittels Gründächern und anderen Maßnahmen der Grünen Infrastuktur am Beispiel Berlins. Vorstellung des Forschungsprojekts „KURAS“ Prof. Dr. Manfred Köhler, Hochschule Neubrandenburg „Recht & Richtlinie“
- Abflussbeiwerte von Dachbegrünungen Definitionen, Messmethoden, Anwendungsbereiche
Prof. Dipl.-Ing. Gilbert Lösken, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover - Gebietseigenes Saatgut. Auch für begrünte Dächer!?
Dr. Frank Molder, Gremienleiter RWA „Gebietseigenes Saatgut“ der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) / Baader Konzept GmbH, Mannheim, Gunzenhausen
Mittagspause
Wahl des „FBB-Gründach des Jahres 2016“ 13.30 Uhr
- Die neue Flachdachrichtlinie 2015. Änderungen, Neues und Bezug zu den Dachabdichtungsnormen
Josef Rühle, Geschäftsführer Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. (ZVDH), Köln - Aus der Schweiz: Richtlinie für extensive Dachbegrünung, überarbeitete Version 2015
Markus Schindelholz, Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung e. V. (SFG), Uetendorf und Sika Schweiz AG, Sarnen
Kaffeepause15.30 Uhr
„Aus der Praxis“
- Das begrünte Umkehrdach. Möglichkeiten und Grenzen bei Extensiv- und Intensivbegrünungen
Dipl.-Ing. (FH) Franz-Leo Oster-Fehres, Jackon Insulation GmbH, Steinhagen - Blitzschutzanlagen bei begrünten Dächern. Beachtenswertes bei Planung, Ausführung und Wartung
Dipl.-Ing. Andre Witzel, Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Fachausschusses Verband Deutscher Blitzschutzfirmen e.V. (vdb), Köln - St. Pauli Stadtgarten auf dem Bunker. Mehr als eine Vision!?
Dipl. Ing. Felix Holzapfel-Herziger, Landschaftsarchitektur +, Hamburg und Dipl. Ing. Michael Kuhn, lanungsbüro Bunker, Hamburg
Verkündung „FBB-Gründach des Jahres 2016“
Veranstaltungsende und Verabschiedung
Weitere Informationen:
Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB)Kanalstraße 2
66130 Saarbrücken Tel. 0681-9880570
Fax 0681-9880572 info@ fbb.de